Peginesatid

Andere Antianaemika

Verständnis und Anwendung von Peginesatid

Peginesatid ist ein Wirkstoff, der in der Medizin zur Behandlung von Anämie eingesetzt wird, die im Zusammenhang mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) auftritt, insbesondere bei Patient*innen, die sich einer Dialyse unterziehen. Dieses Medikament gehört zur Klasse der Erythropoese-stimulierenden Agenten (ESA), die darauf abzielen, die Produktion von roten Blutkörperchen zu fördern, um die Symptome der Anämie zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Chemische und pharmakologische Eigenschaften

Peginesatid ist ein synthetisches Peptid, das an Polyethylenglykol (PEG) gekoppelt ist, was seine Halbwertszeit im Körper verlängert und es ermöglicht, dass das Medikament weniger häufig verabreicht werden muss. Es bindet an den Erythropoetin-Rezeptor auf den Vorläuferzellen der roten Blutkörperchen im Knochenmark und stimuliert so deren Produktion. Die PEGylierung trägt dazu bei, dass Peginesatid eine längere Wirkdauer hat als nicht-modifizierte Erythropoese-stimulierende Agenten.

Indikationen und Dosierung

Peginesatid ist für die Behandlung von Anämie bei Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung indiziert, die sich einer Dialyse unterziehen. Die Dosierung von Peginesatid muss individuell angepasst werden, basierend auf dem Hämoglobinwert und dem Ansprechen des Patienten auf die Therapie. Die Verabreichung erfolgt in der Regel einmal monatlich, was für Patient*innen bequemer ist als die häufigeren Injektionen, die bei anderen ESA erforderlich sind.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Peginesatid Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Bluthochdruck, Durchfall, Erbrechen und Kopfschmerzen. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall umfassen, insbesondere wenn das Hämoglobin zu schnell oder zu hoch ansteigt. Es ist wichtig, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen die Patient*innen über diese Risiken aufklären und engmaschig überwachen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Peginesatid kann mit anderen Medikamenten interagieren, die Patient*innen möglicherweise einnehmen. Es ist wichtig, dass alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit dem behandelnden Arzt oder der Apotheker*in besprochen werden, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden. Kontraindikationen für die Anwendung von Peginesatid sind unter anderem unkontrollierter Bluthochdruck und bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Bestandteile des Medikaments.

Überwachung und Anpassung der Therapie

Die Behandlung mit Peginesatid erfordert eine regelmäßige Überwachung des Hämoglobinwerts und gegebenenfalls eine Anpassung der Dosierung, um eine optimale Wirksamkeit bei gleichzeitiger Minimierung von Risiken zu gewährleisten. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Patient*innen und der Anpassung der Therapie basierend auf individuellen Bedürfnissen und Reaktionen auf das Medikament.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten über die Bedeutung der Einhaltung des Behandlungsplans und der Notwendigkeit regelmäßiger Labortests informiert werden. Sie sollten auch darauf hingewiesen werden, sofortige medizinische Hilfe zu suchen, wenn sie Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion oder kardiovaskuläre Symptome bemerken. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Patient*innen alle Änderungen ihres Gesundheitszustands, einschließlich neuer Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, ihrem Behandlungsteam mitteilen.

Unterstützung und Beratung

Die Entscheidung für eine Behandlung mit Peginesatid sollte nach einer umfassenden Beratung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen erfolgen, die über die Expertise verfügen, die spezifischen Bedürfnisse und Bedingungen der Patient*innen zu verstehen. Diese Fachkräfte können auch Unterstützung bei der Handhabung von Nebenwirkungen bieten und bei der Navigation durch das Gesundheitssystem helfen, um sicherzustellen, dass Patient*innen die bestmögliche Versorgung erhalten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück