Vadadustat

Andere Antianaemika

Vadadustat: Ein neuer Ansatz in der Behandlung der Anämie bei chronischer Nierenerkrankung

Was ist Vadadustat?

Vadadustat ist ein oral verabreichbares Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) entwickelt wurde. Es gehört zur Klasse der Hypoxie-induzierbaren Faktor-Prolyl-Hydroxylase-Inhibitoren (HIF-PHI), die eine wichtige Rolle bei der Regulation der Produktion von Erythropoietin (EPO) spielen – einem Hormon, das für die Bildung roter Blutkörperchen essentiell ist. Vadadustat ahmt die natürliche Reaktion des Körpers auf Hypoxie nach, indem es die Stabilität und Aktivität von HIF-Proteinen erhöht, was wiederum die EPO-Produktion und die Eisenverfügbarkeit verbessert, um die Bildung von roten Blutkörperchen zu fördern.

Wirkmechanismus von Vadadustat

Unter normalen Sauerstoffbedingungen wird HIF durch das Enzym Prolyl-Hydroxylase (PHD) abgebaut. Bei Sauerstoffmangel (Hypoxie) wird dieser Abbau gehemmt, was zu einer Akkumulation von HIF führt. HIF bindet an die DNA in den Zellen und fördert die Transkription von Genen, die an der Erythropoiese beteiligt sind, einschließlich des EPO-Gens. Vadadustat inhibiert selektiv die PHD-Enzyme, wodurch die HIF-Aktivität auch unter normalen Sauerstoffbedingungen erhöht wird. Dies führt zu einer gesteigerten EPO-Produktion und verbessert die Eisenverfügbarkeit, was letztendlich die Anzahl der roten Blutkörperchen erhöht.

Klinische Studien und Zulassung

Vadadustat wurde in einer Reihe von klinischen Studien untersucht, um seine Sicherheit und Wirksamkeit zu bewerten. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Vadadustat bei vielen Patient*innen mit CKD die Hämoglobinwerte effektiv erhöht. Die Zulassung von Vadadustat durch die zuständigen Gesundheitsbehörden basiert auf umfangreichen Daten aus diesen Studien. Es ist wichtig zu beachten, dass die Zulassung und Verfügbarkeit von Vadadustat je nach Land variieren können und dass Ärzt*innen und Apotheker*innen die aktuellsten Informationen zur Zulassung und zu den Anwendungsrichtlinien bereitstellen können.

Anwendung und Dosierung

Die Dosierung von Vadadustat muss individuell angepasst werden, basierend auf dem Hämoglobinzielwert, dem aktuellen Hämoglobinwert und dem Ansprechen des Patienten oder der Patientin auf die Behandlung. Die Behandlung sollte unter der Aufsicht von Ärzt*innen erfolgen, die Erfahrung in der Behandlung von CKD-assoziierten Anämien haben. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur korrekten Einnahme und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten beitragen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Vadadustat Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Kopfschmerzen, Durchfall, Hypertonie und Übelkeit. Es ist auch wichtig, auf mögliche kardiovaskuläre Ereignisse zu achten, da diese in einigen Studien beobachtet wurden. Patient*innen sollten über mögliche Nebenwirkungen informiert werden und bei Auftreten von Symptomen sofort ihren Arzt oder ihre Ärztin oder Apotheker*in kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Vadadustat kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die ebenfalls die EPO-Produktion oder die Blutbildung beeinflussen. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Vadadustat ist eine regelmäßige Überwachung des Hämoglobinwertes und des Eisenstatus erforderlich, um die Dosierung entsprechend anzupassen und eine Über- oder Unterdosierung zu vermeiden. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Therapie und der Anpassung der Behandlung basierend auf den Laborwerten und dem Wohlbefinden der Patient*innen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, Vadadustat genau nach den Anweisungen ihres Arztes oder ihrer Ärztin einzunehmen und keine Dosis zu überspringen oder eigenmächtig die Dosierung zu ändern. Sie sollten auch über die Bedeutung der regelmäßigen Labortests informiert werden und dazu ermutigt werden, alle Termine für die Nachsorge einzuhalten. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Behandlung sollten sie nicht zögern, sich an ihren Arzt oder ihre Ärztin oder ihren Apotheker oder ihre Apothekerin zu wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück