Hydrochlorothiazid und Kalium sparende Mittel

Low-ceiling-Diuretika und Kalium sparende Mittel

Die Rolle von Hydrochlorothiazid und kaliumsparenden Diuretika in der Therapie

Indikationen für Hydrochlorothiazid und kaliumsparende Mittel

Hydrochlorothiazid (HCTZ) ist ein weit verbreitetes Diuretikum, das zur Gruppe der Thiazide gehört. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Hypertonie (Bluthochdruck) und Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen im Körper) eingesetzt, die durch Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Nierenerkrankungen verursacht werden können. Kaliumsparende Diuretika, wie Spironolacton und Eplerenon, werden oft in Kombination mit Thiaziden oder Schleifendiuretika verwendet, um den Kaliumverlust, der durch diese Medikamente verursacht wird, auszugleichen. Sie sind ebenfalls hilfreich bei der Behandlung von Hypertonie und bestimmten Formen von Herzinsuffizienz, insbesondere bei Patient*innen, die ein Risiko für Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut) haben.

Wirkmechanismus von Hydrochlorothiazid und kaliumsparenden Diuretika

Hydrochlorothiazid wirkt, indem es die Nieren dazu anregt, mehr Natrium und Wasser aus dem Körper zu entfernen. Dies geschieht durch die Hemmung des Natrium-Chlorid-Symporters in den Nieren, was zu einer erhöhten Urinausscheidung führt und somit den Blutdruck senkt. Kaliumsparende Diuretika hingegen verhindern den Verlust von Kalium im Urin, indem sie an Rezeptoren im distalen Tubulus und Sammelrohr der Niere binden und so die Wirkung von Aldosteron blockieren, einem Hormon, das die Natrium- und Wasserretention sowie den Kaliumverlust fördert.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente können auch Hydrochlorothiazid und kaliumsparende Diuretika Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von HCTZ gehören Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie, Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel im Blut) und Hypomagnesiämie (niedriger Magnesiumspiegel im Blut), sowie erhöhte Blutzucker- und Cholesterinwerte. Kaliumsparende Diuretika können Hyperkaliämie (hoher Kaliumspiegel im Blut) verursachen, was besonders bei Patient*innen mit Nierenerkrankungen oder bei gleichzeitiger Einnahme von ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern ein Risiko darstellt. Ärzt*innen und Apotheker*innen sollten überwacht werden, um das Gleichgewicht der Elektrolyte und die Nierenfunktion zu überwachen und gegebenenfalls die Therapie anzupassen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Die Kombination von Hydrochlorothiazid und kaliumsparenden Diuretika mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Insbesondere die gleichzeitige Anwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) kann die blutdrucksenkende Wirkung von HCTZ abschwächen. Kaliumsparende Diuretika sollten mit Vorsicht eingenommen werden, wenn bereits andere kaliumerhöhende Medikamente wie ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker verschrieben sind, um das Risiko einer Hyperkaliämie zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem*r Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Hydrochlorothiazid und kaliumsparenden Diuretika variiert je nach individuellen Bedürfnissen und der zu behandelnden Erkrankung. HCTZ wird üblicherweise einmal täglich oral eingenommen, wobei die Dosis schrittweise erhöht werden kann, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Kaliumsparende Diuretika werden ebenfalls oral verabreicht, und die Dosierung muss sorgfältig eingestellt werden, um das Risiko einer Hyperkaliämie zu minimieren. Die regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Medikamente sicher und effektiv sind.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Hydrochlorothiazid und/oder kaliumsparende Diuretika einnehmen, sollten sich der Bedeutung einer regelmäßigen Überwachung ihrer Elektrolytwerte und Nierenfunktion bewusst sein. Sie sollten auch über die Symptome einer Elektrolytstörung informiert sein, wie z.B. Müdigkeit, Muskelkrämpfe, Schwäche und Herzrhythmusstörungen. Es ist wichtig, dass sie bei Anzeichen einer solchen Störung sofort medizinische Hilfe suchen. Darüber hinaus sollten Patient*innen darauf achten, ausreichend zu trinken und eine ausgewogene Ernährung zu sich zu nehmen, um das Risiko von Elektrolytungleichgewichten zu minimieren. Die Bedeutung der Einhaltung des Dosierungsplans und der regelmäßigen Konsultationen mit dem*der behandelnden Ärzt*in oder Apotheker*in kann nicht genug betont werden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht