Bendroflumethiazid und Kalium sparende Mittel

Low-ceiling-Diuretika und Kalium sparende Mittel

Die therapeutische Rolle von Bendroflumethiazid und kaliumsparenden Diuretika

Indikationen für Bendroflumethiazid und kaliumsparende Wirkstoffe

Bendroflumethiazid ist ein Diuretikum aus der Gruppe der Thiazide, das in der Behandlung von Hypertonie (Bluthochdruck) und Ödemen, die durch Herzinsuffizienz verursacht werden, eingesetzt wird. Kaliumsparende Diuretika, wie Spironolacton und Amilorid, werden ebenfalls zur Behandlung von Hypertonie und Herzinsuffizienz verwendet, finden aber auch Anwendung bei Leberzirrhose, wenn es zu einem pathologischen Flüssigkeitsaufbau im Körper kommt. Ein weiterer Einsatzbereich ist das primäre Hyperaldosteronismus-Syndrom (Conn-Syndrom), bei dem eine übermäßige Produktion des Hormons Aldosteron zu Bluthochdruck und Kaliumverlust führt.

Wirkmechanismus von Bendroflumethiazid und kaliumsparenden Diuretika

Bendroflumethiazid wirkt, indem es die Rückresorption von Natrium und Chlorid in den Nieren hemmt, was zu einer erhöhten Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten führt und so das Blutvolumen reduziert. Dies trägt zur Senkung des Blutdrucks bei. Im Gegensatz dazu verhindern kaliumsparende Diuretika den Verlust von Kalium im Urin, indem sie entweder direkt die Wirkung von Aldosteron blockieren oder die Natriumkanäle in den Nierenzellen hemmen. Dies hilft, den Kaliumspiegel im Körper zu erhalten und einer Hypokaliämie vorzubeugen, die bei anderen Diuretika häufig auftritt.

Unerwünschte Wirkungen und Risiken

Bei der Einnahme von Bendroflumethiazid können Nebenwirkungen wie Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel), Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel), Hyperkalzämie (hoher Kalziumspiegel), Dehydratation und metabolische Alkalose auftreten. Kaliumsparende Diuretika können Hyperkaliämie (hoher Kaliumspiegel), Hyponatriämie und metabolische Azidose verursachen. Bei beiden Wirkstoffgruppen können zudem gastrointestinale Beschwerden, Schwindel und Hautreaktionen auftreten. Es ist wichtig, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen die Patient*innen über diese Risiken aufklären und regelmäßige Blutuntersuchungen zur Überwachung der Elektrolyte und Nierenfunktion durchführen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Bendroflumethiazid und kaliumsparende Diuretika können mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren. Dazu gehören nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Blocker, Lithium, Digoxin und andere Medikamente, die den Kaliumspiegel beeinflussen. Patient*innen sollten daher immer ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Bendroflumethiazid und kaliumsparenden Diuretika variiert je nach Indikation, Schwere der Erkrankung und individueller Reaktion des Patienten oder der Patientin. Die Medikamente werden in der Regel einmal täglich oral eingenommen, wobei die Dosis angepasst werden kann, um die gewünschte Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren. Die Einnahme sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, und Patient*innen sollten regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen erscheinen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Bendroflumethiazid oder kaliumsparende Diuretika einnehmen, sollten auf Anzeichen von Elektrolytstörungen und Dehydratation achten, wie z.B. ungewöhnliche Müdigkeit, Muskelkrämpfe, Durst, Mundtrockenheit oder Verwirrtheit. Es ist auch wichtig, eine ausgewogene Ernährung mit angemessener Flüssigkeitszufuhr zu befolgen und auf Änderungen im Lebensstil zu achten, die den Blutdruck positiv beeinflussen können, wie regelmäßige Bewegung und Gewichtsmanagement. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen beraten, wie sie ihren Lebensstil anpassen können, um die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht