Hämofiltrate

Hämodialysekonzentrate und Hämofiltrate

Die Bedeutung von Hämofiltraten in der medizinischen Therapie

Hämofiltrate spielen eine wichtige Rolle in der Behandlung verschiedener medizinischer Zustände. Diese spezialisierte Form der Blutreinigung wird in der Regel bei Patient*innen eingesetzt, die unter akutem Nierenversagen oder bestimmten chronischen Nierenerkrankungen leiden. Die folgenden Abschnitte bieten detaillierte Informationen über die Anwendung, Funktionsweise und Relevanz von Hämofiltraten für Patient*innen.

Grundlagen der Hämofiltration

Die Hämofiltration ist ein Verfahren der Blutreinigung, das ähnlich wie die Dialyse funktioniert, aber einige Unterschiede aufweist. Während die Dialyse hauptsächlich auf Diffusion basiert, um Abfallstoffe aus dem Blut zu entfernen, nutzt die Hämofiltration einen Prozess, der als Konvektion bekannt ist. Hierbei wird Blut durch einen Filter geleitet, der Flüssigkeiten und gelöste Stoffe wie Elektrolyte, Toxine und Abfallprodukte des Stoffwechsels entfernt. Dies geschieht unter der Einwirkung eines Druckgradienten, der das Blut durch eine semipermeable Membran presst und dabei die unerwünschten Substanzen herausfiltert.

Indikationen für die Verwendung von Hämofiltraten

Hämofiltrate werden hauptsächlich in folgenden Situationen eingesetzt:

  • Akutes Nierenversagen: Wenn die Nieren plötzlich ihre Fähigkeit verlieren, Abfallstoffe effektiv zu filtern und auszuscheiden.
  • Chronische Nierenerkrankungen: Bei fortgeschrittenen Stadien, in denen die Nierenfunktion stark eingeschränkt ist.
  • Überwässerung: Wenn der Körper überschüssige Flüssigkeit nicht ausscheiden kann, was zu Ödemen und anderen Komplikationen führen kann.
  • Bestimmte Vergiftungen: Wenn es darum geht, toxische Substanzen aus dem Blut zu entfernen.
  • Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems: Bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz kann die Hämofiltration dazu beitragen, das Volumen des zirkulierenden Blutes zu reduzieren und so das Herz zu entlasten.

Der Ablauf einer Hämofiltrationsbehandlung

Die Hämofiltration wird in der Regel in einem Krankenhaus oder einer spezialisierten Klinik durchgeführt. Ein*e Arzt*in oder eine spezialisierte Pflegekraft legt zuerst einen Zugang zum Blutkreislauf, meist über einen Katheter in einer großen Vene. Das Blut wird dann durch eine Maschine geleitet, die es durch den Hämofilter pumpt. Das gereinigte Blut wird dem Körper wieder zugeführt, während die Filtratflüssigkeit, die die Abfallstoffe enthält, entsorgt wird. Die Behandlung kann mehrere Stunden dauern und muss möglicherweise regelmäßig wiederholt werden.

Mögliche Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch bei der Hämofiltration Risiken und potenzielle Komplikationen. Dazu gehören Infektionen am Katheterzugang, Blutungen, Luftembolien und Störungen im Elektrolythaushalt. Eine sorgfältige Überwachung durch das medizinische Personal während der Behandlung ist daher unerlässlich, um solche Risiken zu minimieren.

Die Rolle von Ärzt*innen und Apotheker*innen

Ärzt*innen sind für die Verschreibung und Überwachung der Hämofiltrationsbehandlung verantwortlich. Sie bewerten die Notwendigkeit des Verfahrens, überwachen den Fortschritt und passen die Behandlung bei Bedarf an. Apotheker*innen können ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn es um die Beratung zu Medikamenten geht, die während oder nach der Hämofiltration eingenommen werden. Sie können Informationen über Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und die richtige Dosierung von Medikamenten bereitstellen, die für Patient*innen von entscheidender Bedeutung sein können.

Langzeitbetreuung und Lebensqualität

Nach einer Hämofiltration ist eine kontinuierliche medizinische Betreuung wichtig, um die Nierenfunktion und den allgemeinen Gesundheitszustand zu überwachen. Patient*innen müssen möglicherweise ihre Flüssigkeitsaufnahme, Ernährung und Medikamenteneinnahme anpassen. Die Einhaltung der ärztlichen Anweisungen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind entscheidend, um die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€