Cimetidin, Kombinationen

Histamin-H2-Rezeptorantagonisten

Verständnis und Anwendung von Cimetidin in Kombinationstherapien

Cimetidin ist ein Wirkstoff, der in der Medizin hauptsächlich zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der H2-Antihistaminika, die die Produktion von Magensäure hemmen, indem sie die H2-Rezeptoren der Magenschleimhaut blockieren. Diese Eigenschaft macht Cimetidin zu einem wichtigen Bestandteil in der Therapie von Erkrankungen, bei denen eine Reduktion der Magensäureproduktion erwünscht ist.

Indikationen für Cimetidin-Kombinationen

Cimetidin wird in Kombination mit anderen Medikamenten für eine Reihe von Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
  • Ulzera des Magens und des Zwölffingerdarms
  • Zollinger-Ellison-Syndrom
  • Erkrankungen, die mit einer erhöhten Magensäureproduktion einhergehen
  • Prophylaxe von Stressulzera, insbesondere bei kritisch kranken Patient*innen
  • Behandlung von H. pylori-Infektionen in Kombination mit Antibiotika

Pharmakologische Eigenschaften von Cimetidin

Cimetidin wirkt als kompetitiver Antagonist an den Histamin H2-Rezeptoren der Belegzellen im Magen und führt so zu einer verminderten Säuresekretion. Die Substanz hat eine relativ kurze Halbwertszeit, was bedeutet, dass sie mehrmals täglich eingenommen werden muss, um eine anhaltende Wirkung zu erzielen. Cimetidin wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, was bei Patient*innen mit eingeschränkter Nierenfunktion eine Dosisanpassung erforderlich macht.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Cimetidin Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jede Person diese erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Schwindel

Zudem ist Cimetidin bekannt dafür, mit einer Vielzahl von anderen Medikamenten zu interagieren, was die Wirksamkeit dieser Medikamente beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu den Medikamenten, die potenzielle Interaktionen mit Cimetidin aufweisen, zählen:

  • Bestimmte Antikoagulantien (z.B. Warfarin)
  • Phenytoin
  • Theophyllin
  • Lidocain
  • Benzodiazepine

Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Apotheker*in besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu identifizieren und zu managen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Cimetidin in Kombinationstherapien variiert je nach der spezifischen Indikation und den individuellen Bedürfnissen des Patienten oder der Patientin. Es ist üblich, dass Cimetidin in Form von Tabletten verabreicht wird, die oral eingenommen werden. Die genaue Dosierung und Häufigkeit der Einnahme sollte von einem Arzt oder einer Ärztin festgelegt werden, basierend auf der Schwere der Erkrankung und der Reaktion des Patienten oder der Patientin auf die Behandlung.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass sie Cimetidin genau nach den Anweisungen ihres Arztes oder ihrer Ärztin einnehmen sollten. Es ist auch wichtig, dass sie alle geplanten Arzttermine wahrnehmen und regelmäßige Labortests durchführen lassen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patient*innen sollten zudem informiert werden, dass sie während der Behandlung mit Cimetidin keine neuen Medikamente, einschließlich rezeptfreier Medikamente und pflanzlicher Präparate, ohne vorherige Rücksprache mit ihrem Arzt oder ihrer Apotheker*in einnehmen sollten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€