Lafutidin

Histamin-H2-Rezeptorantagonisten

Verständnis und Anwendung von Lafutidin

Was ist Lafutidin?

Lafutidin ist ein Medikament, das zur Gruppe der Histamin-H2-Rezeptorantagonisten gehört. Es wurde entwickelt, um Symptome zu behandeln, die mit einer überschüssigen Magensäureproduktion einhergehen. Lafutidin wirkt, indem es die Bindung von Histamin an H2-Rezeptoren in der Magenschleimhaut blockiert, was wiederum die Sekretion von Magensäure reduziert. Dieser Wirkmechanismus hilft, die Beschwerden zu lindern, die durch zu viel Magensäure verursacht werden, wie Sodbrennen, Magenschmerzen und Geschwüre.

Indikationen für Lafutidin

Lafutidin wird in der Regel für die Behandlung folgender Beschwerden eingesetzt:

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), bei der Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und Sodbrennen verursacht.
  • Ulcus pepticum, also Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre.
  • Zollinger-Ellison-Syndrom, eine seltene Erkrankung, die zu einer übermäßigen Produktion von Magensäure führt.
  • Funktionelle Dyspepsie, die durch anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen im Oberbauch ohne erkennbare Ursache gekennzeichnet ist.

Pharmakologische Eigenschaften von Lafutidin

Lafutidin zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die Magensäureproduktion effektiv zu senken. Es hat eine längere Wirkdauer als einige andere H2-Antagonisten, was bedeutet, dass es weniger häufig eingenommen werden muss. Lafutidin wird nach der oralen Einnahme schnell aus dem Gastrointestinaltrakt absorbiert und erreicht innerhalb von 1,5 bis 2 Stunden seine maximale Plasmakonzentration. Die Halbwertszeit von Lafutidin beträgt etwa 10 bis 12 Stunden, was eine einmal tägliche Dosierung ermöglicht.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Lafutidin kann je nach Schweregrad der Erkrankung und der individuellen Reaktion des Patienten variieren. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker genau befolgen. In der Regel wird Lafutidin einmal täglich eingenommen, vorzugsweise ohne Nahrung, um eine optimale Absorption zu gewährleisten. Die Tabletten sollten nicht zerkaut oder zerstoßen werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Lafutidin Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Verdauungsstörungen oder Blähungen
  • Veränderungen des Stuhlgangs wie Durchfall oder Verstopfung
  • Müdigkeit

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, aber Patientinnen und Patienten sollten sofort medizinische Hilfe suchen, wenn sie Anzeichen einer allergischen Reaktion, schwerer Hautreaktionen oder Atembeschwerden bemerken.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Lafutidin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Lafutidin oder der anderen Arzneimittel beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Lafutidin mit Medikamenten, die das QT-Intervall verlängern können, da dies zu Herzrhythmusstörungen führen kann.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Lafutidin sollte nicht eingenommen werden von Personen, die überempfindlich auf den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Medikaments reagieren. Vorsicht ist geboten bei Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion, und die Dosierung sollte gegebenenfalls angepasst werden. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Lafutidin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch eine Ärztin oder einen Arzt eingesetzt werden.

Wichtige Hinweise für die Patienten

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten sich bewusst sind, dass die Behandlung mit Lafutidin nicht die Ursache der Symptome behebt, sondern lediglich die Beschwerden lindert. Eine langfristige Behandlung sollte nur unter regelmäßiger ärztlicher Überwachung erfolgen. Zudem sollten Lebensstiländerungen wie eine gesunde Ernährung, Gewichtsmanagement und das Vermeiden von auslösenden Nahrungsmitteln und Getränken in Betracht gezogen werden, um die Symptome weiter zu kontrollieren.

Wichtige Kontaktpunkte für Patienten

Für weitere Informationen und Beratung sollten Patientinnen und Patienten sich an ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker wenden. Diese Fachpersonen können individuelle Fragen beantworten, zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen und bei der Entscheidungsfindung für die beste Behandlungsstrategie unterstützen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€