Famotidin

Histamin-H2-Rezeptorantagonisten

Famotidin: Ein effektives Medikament zur Linderung von Magenbeschwerden

Pharmakologische Eigenschaften von Famotidin

Famotidin gehört zur Klasse der H2-Blocker (H2-Rezeptorantagonisten) und wirkt durch die Hemmung von Histamin an den H2-Rezeptoren der Magenschleimhaut. Diese Rezeptoren spielen eine Schlüsselrolle bei der Sekretion von Magensäure. Indem Famotidin die Bindung von Histamin blockiert, reduziert es effektiv die Produktion von Magensäure und verringert somit die Belastung für den Magen und das obere Verdauungssystem.

Indikationen: Wann wird Famotidin eingesetzt?

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
  • Ulzera des Magens und des Zwölffingerdarms
  • Zollinger-Ellison-Syndrom
  • Erhaltungstherapie zur Verhinderung des Wiederauftretens von Ulzera
  • Behandlung von Magen- oder Darmgeschwüren, die durch die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) verursacht wurden
  • Symptomatische Behandlung von gelegentlichem Sodbrennen und saurem Aufstoßen

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Famotidin variiert je nach Indikation und Schweregrad der Erkrankung. Es ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten und intravenöser Lösungen. Patient*innen sollten die Anweisungen ihres Arztes oder Apothekers genau befolgen und die empfohlene Dosis nicht überschreiten. Für die Selbstmedikation bei gelegentlichem Sodbrennen sind niedrigere Dosen verfügbar, während höhere Dosen in der Regel für die Behandlung von GERD und Ulzera reserviert sind.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Obwohl Famotidin im Allgemeinen gut verträglich ist, können Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Durchfall oder Verstopfung. Schwere Nebenwirkungen sind selten, aber Patient*innen sollten sofort einen Arzt oder Apotheker aufsuchen, wenn sie schwere allergische Reaktionen, Herzrhythmusstörungen oder unerklärliche Müdigkeit erleben. Famotidin sollte bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder verwandte Verbindungen nicht eingenommen werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Famotidin kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, was deren Wirksamkeit beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu diesen Medikamenten gehören bestimmte Antimykotika, Antikoagulantien und HIV-Medikamente. Patient*innen sollten ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Produkte informieren, die sie einnehmen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Die Sicherheit von Famotidin während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht vollständig geklärt. Es sollte nur eingenommen werden, wenn es eindeutig notwendig ist und nach sorgfältiger Abwägung durch einen Arzt oder Apotheker. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, besprechen Sie die möglichen Risiken und Vorteile der Famotidin-Therapie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Wichtige Hinweise zur Einnahme von Famotidin

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollten Patient*innen Famotidin genau nach den Anweisungen ihres Arztes oder Apothekers einnehmen. Es ist wichtig, das Medikament nicht abrupt abzusetzen, ohne vorher mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen. Bei längerfristiger Anwendung sollten regelmäßige ärztliche Kontrollen erfolgen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Umgang mit Überdosierung und vergessenen Dosen

Im Falle einer Überdosierung sollten Patient*innen sofort medizinische Hilfe suchen. Bei einer vergessenen Dosis sollte diese eingenommen werden, sobald man sich daran erinnert, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste Dosis. In diesem Fall sollte die vergessene Dosis übersprungen und der normale Dosierungsplan fortgesetzt werden. Eine doppelte Dosis zur Kompensation der vergessenen Dosis sollte vermieden werden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht