Ranitidin

Histamin-H2-Rezeptorantagonisten

Ranitidin: Ein bewährter H2-Blocker in der Gastroenterologie

Ranitidin ist ein Medikament, das zur Gruppe der H2-Rezeptor-Antagonisten gehört und häufig zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt wird, die durch überschüssige Magensäure verursacht werden. Es wirkt, indem es die Wirkung von Histamin an den H2-Rezeptoren der Magenschleimhaut hemmt, was zu einer verringerten Produktion von Magensäure führt. Dies kann Patient*innen Linderung bei verschiedenen Beschwerden verschaffen, die im Folgenden detailliert beschrieben werden.

Indikationen: Wann wird Ranitidin eingesetzt?

Ranitidin wird zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, bei denen eine Reduktion der Magensäureproduktion erwünscht ist. Dazu gehören:

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), auch bekannt als Sodbrennen oder Refluxösophagitis
  • Ulzera (Geschwüre) im Magen oder Zwölffingerdarm
  • Zollinger-Ellison-Syndrom, eine seltene Erkrankung, die mit einer übermäßigen Produktion von Magensäure einhergeht
  • Prophylaxe von Stressulkusblutungen bei kritisch kranken Patient*innen
  • Behandlung von Magen- oder Darmgeschwüren, die durch die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) verursacht wurden
  • Therapie und Prophylaxe von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren

Ärzt*innen und Apotheker*innen können eine individuelle Beratung bieten, um zu klären, ob Ranitidin für die jeweilige Situation geeignet ist.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Ranitidin?

Ranitidin gehört zur Klasse der H2-Rezeptor-Antagonisten. Diese Medikamente blockieren die H2-Rezeptoren der Belegzellen in der Magenschleimhaut. Histamin, das normalerweise an diese Rezeptoren bindet, um die Produktion von Magensäure zu stimulieren, wird so in seiner Wirkung gehemmt. Die Folge ist eine verringerte Sekretion von Magensäure, was zu einer Abnahme der Säure im Magen führt und somit die Symptome der oben genannten Erkrankungen lindert.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Ranitidin variiert je nach Indikation und Schweregrad der Erkrankung. Es ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten, löslichen Tabletten und Injektionen. Die orale Einnahme erfolgt in der Regel ein- bis zweimal täglich, wobei die Dosis von der ärztlichen Verordnung abhängt. Bei der Verabreichung als Injektion, oft in Krankenhäusern, wird die Dosis individuell angepasst. Die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung sollten immer mit einem*einer Arzt*Ärztin oder Apotheker*Apothekerin besprochen werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Ranitidin Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigeren Nebenwirkungen zählen:

  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Verdauungsstörungen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Verstopfung oder Durchfall
  • Hautausschläge

Seltener können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, sofort ärztliche Hilfe zu suchen, wenn Anzeichen einer allergischen Reaktion oder andere ernsthafte Nebenwirkungen bemerkt werden.

Ranitidin kann mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung beeinflussen. Dazu gehören bestimmte Antikoagulanzien, Antiepileptika, Antifungale und HIV-Medikamente. Patient*innen sollten daher immer eine vollständige Liste aller Medikamente, die sie einnehmen, bereithalten, wenn sie mit einem*einer Arzt*Ärztin oder Apotheker*Apothekerin sprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Ranitidin sollte nicht eingenommen werden, wenn eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Bestandteilen des Medikaments besteht. Vorsicht ist geboten bei Patient*innen mit Nieren- oder Leberproblemen, da die Dosierung entsprechend angepasst werden muss. Schwangere oder stillende Frauen sollten Ranitidin nur nach Rücksprache mit einem*einer Arzt*Ärztin einnehmen.

Wichtige Hinweise zur Einnahme von Ranitidin

Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, sollte Ranitidin genau nach den Anweisungen des*der verschreibenden Arztes*Ärztin oder Apothekers*Apothekerin eingenommen werden. Es ist ratsam, das Medikament nicht abrupt abzusetzen, ohne vorher mit einem*einer Mediziner*in zu sprechen, da dies zu einer Verschlechterung der Symptome führen kann. Zudem sollte während der Behandlung mit Ranitidin auf den Konsum von Alkohol verzichtet werden, da dieser die Produktion von Magensäure zusätzlich anregen kann.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€