Ranitidinbismutcitrat

Histamin-H2-Rezeptorantagonisten

Ranitidinbismutcitrat: Ein Wirkstoff im Fokus der Gastroenterologie

Therapeutische Anwendungsbereiche von Ranitidinbismutcitrat

Ranitidinbismutcitrat ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes eingesetzt wird. Es kombiniert die Wirkungen von Ranitidin, einem H2-Rezeptor-Antagonisten, der die Produktion von Magensäure hemmt, mit Bismutcitrat, das zusätzliche schützende und antibakterielle Eigenschaften aufweist. Die Hauptindikationen für die Verwendung von Ranitidinbismutcitrat umfassen:

  • Peptische Ulzera, sowohl im Magen als auch im Zwölffingerdarm
  • Helicobacter pylori-Infektionen in Kombination mit Antibiotika als Teil einer Eradikationstherapie
  • Dyspepsie, die durch überschüssige Magensäure verursacht wird
  • Zollinger-Ellison-Syndrom, eine seltene Erkrankung, die mit einer übermäßigen Magensäureproduktion einhergeht
  • Prophylaxe von rezidivierenden Magen-Darm-Geschwüren

Patientinnen und Patienten, die unter diesen Beschwerden leiden, können von einer Behandlung mit Ranitidinbismutcitrat profitieren. Es ist jedoch wichtig, dass die Diagnose und Therapie von einer Ärztin oder einem Arzt gestellt und überwacht wird. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere was die korrekte Einnahme und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten betrifft.

Pharmakologische Eigenschaften und Wirkmechanismus

Ranitidinbismutcitrat wirkt durch zwei Hauptkomponenten: Ranitidin und Bismutcitrat. Ranitidin ist ein selektiver H2-Rezeptor-Antagonist, der die Bindung von Histamin an H2-Rezeptoren der Magenparietalzellen blockiert. Dies führt zu einer verminderten Freisetzung von Magensäure und somit zu einer Reduktion der Magensäureproduktion. Bismutcitrat hingegen hat eine adstringierende Wirkung, bildet einen Schutzfilm auf der Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes und kann bestimmte Bakterien, insbesondere Helicobacter pylori, abtöten oder in ihrem Wachstum hemmen.

Die Kombination dieser beiden Wirkstoffe macht Ranitidinbismutcitrat zu einem effektiven Medikament für die Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen, insbesondere bei Helicobacter pylori-assoziierten Ulzera. Die synergistischen Effekte tragen dazu bei, die Magenschleimhaut zu schützen und die Heilung von Geschwüren zu fördern.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Ranitidinbismutcitrat muss individuell angepasst werden und hängt von der spezifischen Erkrankung, dem Schweregrad der Symptome und der allgemeinen Gesundheit der Patientin oder des Patienten ab. Typischerweise wird das Medikament in Tablettenform verabreicht und sollte gemäß den Anweisungen der behandelnden Ärztin oder des Arztes eingenommen werden. Die Einnahme erfolgt üblicherweise zweimal täglich, vor den Mahlzeiten, um eine optimale Wirkung zu erzielen.

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die vollständige verschriebene Dosis einnehmen, auch wenn sich die Symptome bereits verbessert haben, um eine vollständige Heilung zu gewährleisten und das Risiko eines Rückfalls zu minimieren. Bei Fragen zur Dosierung oder Anwendung können sich Betroffene an ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie an Apothekerinnen und Apotheker wenden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Ranitidinbismutcitrat Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jeder sie erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Verdauungsstörungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung
  • Verfärbung des Stuhls durch das Bismut, was in der Regel harmlos ist
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Müdigkeit

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, aber Patientinnen und Patienten sollten sofort medizinische Hilfe suchen, wenn sie Anzeichen einer allergischen Reaktion oder andere ernsthafte Symptome bemerken.

Ranitidinbismutcitrat ist kontraindiziert bei Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile des Medikaments. Es sollte auch mit Vorsicht bei Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion angewendet werden. Vor Beginn der Behandlung sollten alle bestehenden Erkrankungen und eingenommenen Medikamente mit der Ärztin oder dem Arzt besprochen werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Ranitidinbismutcitrat kann mit einer Reihe von anderen Medikamenten interagieren, was deren Wirkung beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu diesen Medikamenten gehören bestimmte Antikoagulanzien, Antiepileptika, Antidiabetika und andere. Patientinnen und Patienten sollten daher eine vollständige Liste aller Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, ihrer Ärztin oder ihrem Arzt sowie der Apothekerin oder dem Apotheker zur Verfügung stellen.

Wichtige Hinweise zur Lagerung und Handhabung

Ranitidinbismutcitrat sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Feuchtigkeit und direktem Licht geschützt werden. Es ist wichtig, das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente sollten fachgerecht entsorgt werden. Apothekerinnen und Apotheker können Ratschläge zur sicheren Entsorgung geben.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€