Roxatidin

Histamin-H2-Rezeptorantagonisten

Roxatidin: Ein Wirkstoff im Fokus der Gastroenterologie

Roxatidin ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Magensäureproduktion gekennzeichnet sind, eingesetzt wird. Als H2-Rezeptor-Antagonist wirkt Roxatidin durch die Blockade von Histamin-2-Rezeptoren an den Belegzellen des Magens, was zu einer verminderten Freisetzung von Magensäure führt. Dieser Mechanismus macht es zu einem wichtigen Medikament für Patient*innen mit säurebedingten Magen-Darm-Erkrankungen.

Indikationen: Wann Roxatidin zum Einsatz kommt

Roxatidin wird für die Behandlung verschiedener Beschwerden und Erkrankungen verschrieben, die mit einer Überproduktion von Magensäure einhergehen. Zu diesen gehören:

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), bei der Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und Symptome wie Sodbrennen verursacht.
  • Ulkuskrankheit, insbesondere zur Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren (Duodenalulzera) und Magengeschwüren (Gastrische Ulzera).
  • Zollinger-Ellison-Syndrom, eine seltene Erkrankung, die durch die Überproduktion von Magensäure aufgrund eines Tumors im Pankreas oder Duodenum gekennzeichnet ist.
  • Prophylaxe von Magenschleimhautläsionen, die durch Stress oder die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) verursacht werden können.

Die Anwendung von Roxatidin sollte stets nach einer sorgfältigen Diagnose und unter Anleitung einer Ärztin oder eines Arztes erfolgen. Auch Apotheker*innen können beratend zur Dosierung und Anwendungsdauer beitragen.

Pharmakologie und Wirkmechanismus

Roxatidin gehört zur Klasse der H2-Rezeptor-Antagonisten. Diese Medikamente wirken, indem sie die Bindung von Histamin an die H2-Rezeptoren der Belegzellen im Magen verhindern. Histamin spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation der Magensäureproduktion. Durch die Blockade dieser Rezeptoren wird die Säuresekretion reduziert, was zu einer Abnahme der Magensäure führt und damit die Symptome und die Heilung von säurebedingten Erkrankungen unterstützt.

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung von Roxatidin muss individuell angepasst werden und hängt von der spezifischen Erkrankung, dem Schweregrad der Symptome sowie von individuellen Patientenfaktoren ab. Es ist üblich, dass Roxatidin einmal täglich vor dem Schlafengehen eingenommen wird, da die nächtliche Säureproduktion besonders hoch ist. In einigen Fällen kann eine zweimal tägliche Einnahme erforderlich sein. Patient*innen sollten die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und die Medikation nicht eigenständig absetzen oder die Dosierung ändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Roxatidin Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jede*r Patient*in diese erfahren wird. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Verstopfung oder Durchfall
  • Übelkeit

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, aber möglich, und sollten sofort ärztlich abgeklärt werden. Kontraindikationen für die Einnahme von Roxatidin umfassen bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere H2-Rezeptor-Antagonisten. Besondere Vorsicht ist geboten bei Patient*innen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Lebererkrankungen. Schwangere oder stillende Frauen sollten Roxatidin nur nach Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt einnehmen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Roxatidin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, die die Wirksamkeit von Roxatidin oder der anderen Arzneimittel beeinflussen können. Zu diesen Medikamenten gehören:

  • Bestimmte Antimykotika wie Ketoconazol, da Roxatidin die Aufnahme und damit die Wirksamkeit dieser Medikamente beeinflussen kann.
  • Antikoagulanzien wie Warfarin, da Roxatidin die Blutgerinnung beeinflussen kann.
  • Medikamente, die den pH-Wert im Magen erhöhen und dadurch die Absorption und Wirksamkeit anderer Arzneimittel verändern können.

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zur Einnahme von Roxatidin

Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren, sollten Patient*innen folgende Hinweise beachten:

  • Roxatidin sollte genau nach den Anweisungen der Ärzt*innen oder Apotheker*innen eingenommen werden.
  • Die Einnahme sollte nicht abrupt beendet werden, da dies zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann.
  • Alkoholkonsum kann die Wirkung von Roxatidin beeinträchtigen und sollte daher vermieden oder eingeschränkt werden.
  • Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€