Zoledronsäure

Bisphosphonate

Verständnis und Anwendung von Zoledronsäure

Grundlagen der Zoledronsäure

Zoledronsäure, auch bekannt als Zoledronat, ist ein Bisphosphonat, das in der Medizin hauptsächlich zur Behandlung von Knochenerkrankungen eingesetzt wird. Es handelt sich um eine synthetische Substanz, die strukturell verwandt mit Pyrophosphat ist, einem natürlichen Bestandteil des Knochens. Zoledronsäure hat eine hohe Affinität zu Kalziumionen und bindet daher bevorzugt an Knochengewebe. Dort hemmt sie die Aktivität der Osteoklasten, die für den Knochenabbau verantwortlich sind. Dies führt zu einer verminderten Knochenresorption und somit zu einer Stärkung der Knochenstruktur.

Indikationen: Wann wird Zoledronsäure eingesetzt?

  • Osteoporose: Zur Prävention von Knochenbrüchen bei Patient*innen mit erhöhtem Risiko.
  • Metastasierte Knochenkrankheiten: Zur Verlangsamung des Fortschreitens von Knochenläsionen und zur Reduzierung von Knochenschmerzen bei Krebserkrankungen.
  • Hyperkalzämie: Zur Senkung erhöhter Kalziumspiegel im Blut, die durch Tumore verursacht werden.
  • Morbus Paget: Zur Behandlung dieser chronischen Knochenerkrankung, die durch eine gestörte Knochenumbildung gekennzeichnet ist.
  • Osteogenesis imperfecta: Zur Stärkung der Knochen bei dieser genetisch bedingten Erkrankung.

Pharmakologie und Wirkmechanismus

Die Wirkung von Zoledronsäure beruht auf ihrer Fähigkeit, die Aktivität und das Überleben von Osteoklasten zu hemmen. Osteoklasten sind Zellen, die für den Abbau von Knochengewebe verantwortlich sind. Zoledronsäure wird in den Knochen eingebaut und hemmt dort die Farnesylpyrophosphat-Synthase, ein Schlüsselenzym im Mevalonat-Stoffwechselweg der Osteoklasten. Dies führt zu einer verminderten Knochenresorption und einer Erhöhung der Knochendichte. Die Substanz wird über die Nieren ausgeschieden, was bei Patient*innen mit eingeschränkter Nierenfunktion berücksichtigt werden muss.

Dosierung und Verabreichung

Zoledronsäure wird in der Regel als intravenöse Infusion verabreicht. Die Dosierung und die Häufigkeit der Anwendung variieren je nach Indikation und Zustand der Patient*innen. Bei Osteoporose kann beispielsweise eine jährliche Infusion ausreichend sein, während bei Krebserkrankungen mit Knochenmetastasen häufigere Dosen erforderlich sein können. Die genaue Dosierung und Anwendung sollte immer von einer*m Ärzt*in oder Apotheker*in festgelegt werden, um eine individuelle und sichere Behandlung zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann die Behandlung mit Zoledronsäure Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören grippeähnliche Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Müdigkeit, die kurz nach der Infusion auftreten können. Weitere mögliche Nebenwirkungen umfassen Übelkeit, Knochenschmerzen und Kopfschmerzen. Seltenere, aber schwerwiegendere Nebenwirkungen sind Nierenfunktionsstörungen, Hypokalzämie (niedriger Kalziumspiegel im Blut) und Osteonekrose des Kiefers. Patient*innen sollten während der Behandlung regelmäßig ärztlich überwacht werden, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Interaktionen und Kontraindikationen

Die gleichzeitige Anwendung von Zoledronsäure mit anderen Medikamenten, die die Nierenfunktion beeinträchtigen können, erfordert Vorsicht. Auch die Kombination mit anderen Bisphosphonaten oder mit Medikamenten, die den Kalziumspiegel beeinflussen, sollte vermieden werden. Zoledronsäure ist kontraindiziert bei Patient*innen mit Hypokalzämie, schwerer Niereninsuffizienz und bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber der Substanz. Vor Beginn einer Behandlung mit Zoledronsäure sollten Patient*innen eine umfassende medizinische Beratung erhalten, um mögliche Kontraindikationen und Interaktionen zu klären.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten vor der Infusion ausreichend hydriert sein und nach der Infusion ihren Flüssigkeitshaushalt aufrechterhalten, um die Nierenfunktion zu unterstützen. Zudem ist es wichtig, den Kalziumspiegel im Blut zu überwachen und gegebenenfalls Kalzium- und Vitamin D-Supplemente einzunehmen. Patient*innen sollten auch über die Bedeutung der Mundhygiene informiert werden, da eine schlechte Mundhygiene das Risiko für eine Osteonekrose des Kiefers erhöhen kann. Bei auftretenden Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten ist es ratsam, umgehend eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in zu konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück