Etelcalcetid

Andere Nebenschilddrüsenhormonantagonisten

Etelcalcetid: Ein moderner Regulator des Kalziumstoffwechsels

Therapeutische Anwendung von Etelcalcetid

Etelcalcetid ist ein Medikament, das primär zur Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) bei Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) eingesetzt wird, die sich einer Dialysebehandlung unterziehen. Der sekundäre Hyperparathyreoidismus ist eine häufige Komplikation bei CKD, bei der die Nebenschilddrüsen zu viel Parathormon (PTH) produzieren. Dies führt zu einem Ungleichgewicht im Kalzium- und Phosphatstoffwechsel, was wiederum Knochen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen kann. Etelcalcetid hilft, die PTH-Spiegel zu senken und somit das Risiko dieser Komplikationen zu reduzieren.

Wirkmechanismus von Etelcalcetid

Etelcalcetid ist ein Kalzimimetikum, das die Kalzium-sensitiven Rezeptoren (CaSR) auf den Nebenschilddrüsenzellen aktiviert. Diese Rezeptoren spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der PTH-Produktion. Durch die Aktivierung der CaSR wird eine erhöhte Kalziumkonzentration vorgetäuscht, was zu einer verminderten Freisetzung von PTH führt. Im Gegensatz zu älteren Kalzimimetika, die oral verabreicht werden, wird Etelcalcetid intravenös verabreicht, was eine direkte und kontrollierte Dosierung ermöglicht und die Wirksamkeit bei Dialysepatient*innen verbessert.

Pharmakokinetik und Verabreichung

Etelcalcetid wird in der Regel während der Dialysesitzung intravenös verabreicht. Die Dosierung und die Häufigkeit der Verabreichung hängen von den individuellen PTH-Werten und dem Ansprechen des Patienten oder der Patientin auf die Behandlung ab. Die Pharmakokinetik von Etelcalcetid zeigt, dass es schnell im Blut zirkuliert und eine Halbwertszeit hat, die mit den Dialyseintervallen kompatibel ist. Dies bedeutet, dass das Medikament effektiv während der Dialysesitzungen verabreicht und eliminiert werden kann, was das Risiko von Nebenwirkungen minimiert.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Etelcalcetid Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Hypokalzämie (niedrige Kalziumspiegel im Blut). Patient*innen sollten während der Behandlung regelmäßig auf Kalziumspiegel überwacht werden, um das Risiko einer Hypokalzämie zu minimieren. Etelcalcetid ist bei Patient*innen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder bei schwerer Hypokalzämie kontraindiziert. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Patient*innen und der Anpassung der Therapie, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Die gleichzeitige Anwendung von Etelcalcetid mit anderen Medikamenten, die den Kalziumstoffwechsel beeinflussen, kann zu Wechselwirkungen führen. Dazu gehören Kalziumsupplemente, Vitamin-D-Präparate und bestimmte Diuretika. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem*r behandelnden Arzt*in oder Apotheker*in besprechen, um potenzielle Wechselwirkungen zu identifizieren und zu vermeiden.

Überwachung und Follow-up

Die Behandlung mit Etelcalcetid erfordert eine sorgfältige Überwachung der PTH-, Kalzium- und Phosphatspiegel, um die Dosis entsprechend anzupassen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng mit den Patient*innen zusammen, um sicherzustellen, dass die Behandlung effektiv ist und die Lebensqualität der Patient*innen verbessert. Regelmäßige Bluttests und medizinische Bewertungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Follow-ups, um die Therapieziele zu erreichen und die Gesundheit der Patient*innen zu erhalten.

Beratung und Unterstützung für Patient*innen

Die Entscheidung für eine Behandlung mit Etelcalcetid sollte nach einer umfassenden Aufklärung über die potenziellen Vorteile und Risiken getroffen werden. Patient*innen sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen und Bedenken mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in zu besprechen. Zusätzlich können Patient*innen von unterstützenden Diensten wie Ernährungsberatung, psychologischer Betreuung und Selbsthilfegruppen profitieren, um den Umgang mit ihrer Erkrankung und der Behandlung zu verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück