Fibrinogen human

Fibrinogene

Fibrinogen: Ein Schlüsselprotein der Blutgerinnung

Fibrinogen, auch bekannt als Faktor I, ist ein essenzielles Protein im menschlichen Körper, das eine zentrale Rolle im Blutgerinnungsprozess spielt. Es handelt sich um ein lösliches Plasma-Glykoprotein, das in der Leber produziert wird und für die Bildung eines stabilen Blutgerinnsels unerlässlich ist. In Situationen, in denen die natürlichen Fibrinogenkonzentrationen im Blut unzureichend sind, kann humanes Fibrinogen als medizinisches Produkt eingesetzt werden, um die Gerinnungsfähigkeit des Blutes wiederherzustellen und Blutungen zu kontrollieren.

Die Rolle von Fibrinogen im Gerinnungssystem

Im Rahmen der Blutgerinnung wird Fibrinogen durch das Enzym Thrombin in Fibrin umgewandelt. Fibrin bildet dann ein Netzwerk aus Fasern, das als Grundgerüst für ein Blutgerinnsel dient. Dieses Gerinnsel hilft, die Blutung zu stoppen, indem es eine physische Barriere bildet, die die Wunde verschließt. Die Fibrinogenkonzentration im Blut ist daher entscheidend für eine effektive Hämostase – die Fähigkeit des Körpers, Blutungen zu stoppen und zu heilen.

Indikationen für die Verwendung von humanem Fibrinogen

Humanes Fibrinogen wird in verschiedenen klinischen Situationen eingesetzt, insbesondere wenn Patient*innen an einem Fibrinogenmangel leiden, der entweder angeboren oder erworben sein kann. Zu den häufigsten Anwendungsgebieten gehören:

  • Afibrinogenämie und Hypofibrinogenämie: Seltene genetische Erkrankungen, bei denen entweder kein oder zu wenig Fibrinogen im Blut vorhanden ist.
  • Dysfibrinogenämie: Eine weitere genetische Erkrankung, bei der das vorhandene Fibrinogen funktionell beeinträchtigt ist.
  • Erworbene Fibrinogenmangelzustände: Diese können durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt sein, einschließlich großer Operationen, Trauma, Lebererkrankungen, und im Rahmen einer disseminierten intravasalen Koagulation (DIC), bei der es zu einem massiven Verbrauch von Gerinnungsfaktoren kommt.
  • Blutungen während der Geburt: Ein spezieller Fall eines erworbenen Fibrinogenmangels, der bei Komplikationen während der Entbindung auftreten kann.

Die Behandlung mit humanem Fibrinogen kann lebensrettend sein und wird in Absprache mit Ärzt*innen und Apotheker*innen individuell angepasst.

Verabreichung und Dosierung von humanem Fibrinogen

Humanes Fibrinogen wird in der Regel intravenös verabreicht. Die Dosierung hängt von der Schwere des Mangels sowie von der Größe und dem Gewicht der Patient*innen ab. Die Behandlung sollte unter der Aufsicht von Fachpersonal erfolgen, das Erfahrung mit Blutgerinnungsstörungen hat. Regelmäßige Labortests sind erforderlich, um die Fibrinogenkonzentration im Blut zu überwachen und die Dosierung entsprechend anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Behandlungen kann die Verabreichung von humanem Fibrinogen Nebenwirkungen haben. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören allergische Reaktionen, Thrombosebildung und Überempfindlichkeitsreaktionen. Es ist wichtig, dass Patient*innen vor Beginn der Behandlung über mögliche Risiken aufgeklärt werden und dass während der Infusion auf Anzeichen von Unverträglichkeiten geachtet wird.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit humanem Fibrinogen behandelt werden, sollten engmaschig überwacht werden. Sie sollten zudem ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, da diese die Wirksamkeit von Fibrinogen beeinflussen können. Es ist auch wichtig, dass Patient*innen alle geplanten Nachuntersuchungen wahrnehmen und bei Anzeichen von Nebenwirkungen sofort medizinische Hilfe suchen.

Die Bedeutung der Patient*innenaufklärung

Eine umfassende Aufklärung der Patient*innen über ihre Erkrankung, die Behandlungsmöglichkeiten und die Verwaltung von humanem Fibrinogen ist entscheidend, um das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erzielen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Informationen und der Unterstützung von Patient*innen während des gesamten Behandlungsprozesses.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht