Fibrinogene

Fibrinogene

Die Rolle von Fibrinogen im menschlichen Körper

Grundlagen von Fibrinogen

Fibrinogen ist ein essenzielles Protein im menschlichen Blutplasma, das eine zentrale Rolle im Prozess der Blutgerinnung spielt. Es handelt sich um ein lösliches, großes Molekül, das in der Leber produziert wird und im Blutkreislauf zirkuliert. Im Falle einer Verletzung wird Fibrinogen durch die Wirkung des Enzyms Thrombin in Fibrin umgewandelt, welches dann ein stabiles Netzwerk bildet und als Grundgerüst für einen Blutgerinnsel dient. Dieser Vorgang ist entscheidend, um Blutungen zu stoppen und den Heilungsprozess einzuleiten.

Diagnostische Bedeutung von Fibrinogen

Die Messung des Fibrinogenspiegels im Blut ist ein wichtiger diagnostischer Marker für verschiedene medizinische Zustände. Ein erhöhter Fibrinogenspiegel kann auf Entzündungen, Gewebeschäden oder eine akute Phase einer Erkrankung hinweisen. Niedrige Fibrinogenwerte können auf eine gestörte Leberfunktion, eine Verbrauchskoagulopathie oder eine genetische Störung der Fibrinogenproduktion hindeuten. Ärzt*innen und Apotheker*innen nutzen die Fibrinogenwerte, um das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu beurteilen und um die Blutgerinnung bei chirurgischen Eingriffen zu überwachen.

Fibrinogenmangel und -überschuss

Ein Mangel an Fibrinogen, bekannt als Hypofibrinogenämie oder Afibrinogenämie, kann zu einer erhöhten Blutungsneigung führen. Dieser Zustand kann angeboren oder erworben sein. Angeborene Fibrinogenmängel sind selten und werden meist vererbt. Der erworbene Mangel kann durch verschiedene Faktoren wie schwere Lebererkrankungen, massive Blutungen oder als Nebenwirkung bestimmter Medikamente verursacht werden. Ein Überschuss an Fibrinogen, Hyperfibrinogenämie genannt, kann das Risiko für Thrombose und damit verbundene Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt erhöhen.

Therapeutische Anwendung von Fibrinogen

Fibrinogen wird therapeutisch bei Patient*innen mit einem Mangel an diesem Protein eingesetzt, um das Risiko von Blutungen zu verringern oder um akute Blutungsereignisse zu behandeln. Die Behandlung kann in Form von Fibrinogenkonzentraten erfolgen, die intravenös verabreicht werden. Diese Therapie ist besonders wichtig bei chirurgischen Eingriffen oder nach Verletzungen, um eine ausreichende Blutgerinnung sicherzustellen. Ärzt*innen und Apotheker*innen beraten hinsichtlich der Dosierung und Überwachung der Therapie, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Prävention und Management von Gerinnungsstörungen

Die Aufrechterhaltung eines normalen Fibrinogenspiegels ist entscheidend für die Prävention von Gerinnungsstörungen. Patient*innen mit einem bekannten Risiko für Gerinnungsstörungen sollten regelmäßige Kontrollen des Fibrinogenspiegels durchführen lassen. Lebensstiländerungen, wie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von Rauchen, können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko für Gerinnungsstörungen zu minimieren. Bei Fragen zur Prävention und zum Management von Gerinnungsstörungen stehen Ärzt*innen und Apotheker*innen beratend zur Seite.

Umgang mit Fibrinogen bei spezifischen Patientengruppen

Bei spezifischen Patientengruppen, wie Schwangeren, Personen mit chronischen Lebererkrankungen oder Patient*innen, die sich großen chirurgischen Eingriffen unterziehen, kann der Fibrinogenspiegel besondere Aufmerksamkeit erfordern. In der Schwangerschaft kann der Fibrinogenspiegel natürlich ansteigen, was ein erhöhtes Thromboserisiko bedeuten kann. Bei Lebererkrankungen kann die Fibrinogenproduktion beeinträchtigt sein, was zu einem Mangel führen kann. Vor und nach Operationen ist eine genaue Überwachung des Fibrinogenspiegels erforderlich, um das Blutungsrisiko zu minimieren und eine angemessene Gerinnung zu gewährleisten.

Interaktion von Fibrinogen mit Medikamenten

Bestimmte Medikamente können den Fibrinogenspiegel im Blut beeinflussen. Antikoagulanzien wie Warfarin oder Heparin werden eingesetzt, um die Blutgerinnung zu hemmen und das Risiko von Thrombosen zu reduzieren. Diese können indirekt die Funktion von Fibrinogen beeinträchtigen. Andererseits können orale Kontrazeptiva den Fibrinogenspiegel erhöhen und somit das Thromboserisiko steigern. Patient*innen sollten ihre Medikation und mögliche Wechselwirkungen immer mit ihrem*r Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung