Antihypertensiva zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie

Antihypertensiva zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie

Therapeutische Strategien bei pulmonaler arterieller Hypertonie

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, die durch einen erhöhten Blutdruck in den Arterien der Lunge charakterisiert ist. Dieser Zustand kann zu einer Überlastung des Herzens führen und unbehandelt schwerwiegende Folgen haben. Antihypertensiva spielen eine zentrale Rolle in der Behandlung der PAH, indem sie den Blutdruck in den Lungenarterien senken und so die Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern.

Pathophysiologie der pulmonalen arteriellen Hypertonie

Bei der PAH kommt es zu einer Verengung und Versteifung der kleinen Arterien in der Lunge, was zu einem erhöhten Widerstand gegen den Blutfluss führt. Als Folge muss das rechte Herz stärker pumpen, um das Blut durch die Lunge zu befördern, was zu einer Überlastung des rechten Ventrikels führen kann. Langfristig kann dies zu Herzversagen führen.

Behandlungsziele und Wirkmechanismen von Antihypertensiva

Die Behandlung mit Antihypertensiva zielt darauf ab, den erhöhten Blutdruck in den Lungenarterien zu senken, den Blutfluss zu verbessern, die Belastung des Herzens zu reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Verschiedene Medikamentenklassen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen kommen zum Einsatz:

  • Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (ERA): Diese Medikamente blockieren die Wirkung von Endothelin, einem starken Gefäßverengenden Stoff, der in erhöhten Mengen bei PAH-Patient*innen vorkommt.
  • Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (PDE-5-Inhibitoren): Sie fördern die Entspannung der Gefäßmuskulatur und verbessern so den Blutfluss.
  • Prostazyklin-Analoga und Prostazyklin-Rezeptor-Agonisten: Diese Medikamente ahmen die Wirkung von Prostazyklin nach, einem körpereigenen Stoff, der die Blutgefäße erweitert und das Wachstum von glatten Muskelzellen hemmt.
  • Stickstoffmonoxid (NO)-Donatoren: Sie liefern NO, das die Blutgefäße erweitert und den Blutdruck senkt.
  • Calciumkanalblocker: Sie werden nur bei einem kleinen Prozentsatz von Patient*innen eingesetzt, die auf diese Medikamente positiv reagieren, und können die Gefäßmuskulatur entspannen.

Diagnose und Indikation für Antihypertensiva

Die Diagnose der PAH erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung, Echokardiographie und ggf. Rechtsherzkatheterisierung. Antihypertensiva werden in der Regel bei Patient*innen mit einer bestätigten Diagnose der PAH eingesetzt, insbesondere wenn Symptome wie Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Brustschmerzen oder Synkopen auftreten.

Individuelle Therapieplanung und Monitoring

Die Auswahl der geeigneten Antihypertensiva und die Therapieplanung erfolgen individuell und basieren auf dem Schweregrad der Erkrankung, den Begleiterkrankungen und der Reaktion des Patienten bzw. der Patientin auf die Behandlung. Regelmäßige Nachuntersuchungen und Monitoring sind essentiell, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Umgang mit Nebenwirkungen und Interaktionen

Antihypertensiva können Nebenwirkungen verursachen, die von leichten Beschwerden bis hin zu schwerwiegenden Komplikationen reichen können. Patient*innen sollten über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt werden und bei deren Auftreten ärztlichen Rat einholen. Zudem ist es wichtig, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu beachten. Ärzt*innen und Apotheker*innen können hier beraten und unterstützen.

Lebensstiländerungen als unterstützende Maßnahmen

Zusätzlich zu medikamentösen Therapien können Lebensstiländerungen wie Rauchstopp, gesunde Ernährung, angepasste körperliche Aktivität und Stressmanagement zur Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität beitragen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

PAH ist eine chronische Erkrankung, die einer langfristigen Behandlung und Betreuung bedarf. Patient*innen sollten eng mit ihren Behandlungsteams zusammenarbeiten und alle Medikamente wie verschrieben einnehmen. Regelmäßige Arztbesuche und die Kommunikation mit dem medizinischen Fachpersonal sind entscheidend für den Behandlungserfolg.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung