Sitaxentan

Antihypertensiva zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie

Verständnis und Anwendung von Sitaxentan

Therapeutische Relevanz von Sitaxentan

Sitaxentan, einst als Hoffnungsträger in der Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) betrachtet, ist ein selektiver Endothelin-Rezeptor-Antagonist. Die pulmonal-arterielle Hypertonie ist eine ernste Erkrankung, bei der es zu einem erhöhten Blutdruck in den Arterien der Lunge kommt. Dies führt zu einer Überlastung des Herzens, insbesondere des rechten Herzens, was ohne Behandlung zu Herzversagen und Tod führen kann. Sitaxentan wurde entwickelt, um die Wirkung von Endothelin-1, einem potenten Vasokonstriktor, der bei PAH-Patient*innen in erhöhten Konzentrationen vorliegt, zu blockieren und somit die Blutgefäße zu erweitern, den Blutdruck zu senken und die Symptome der Erkrankung zu lindern.

Pharmakologische Eigenschaften von Sitaxentan

Als selektiver Antagonist des Endothelin-A-Rezeptors (ET_A) hatte Sitaxentan die Fähigkeit, gezielt die Wirkung von Endothelin-1 zu hemmen, ohne den Endothelin-B-Rezeptor (ET_B) zu beeinflussen. Diese Selektivität war ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, da sie potenziell weniger Nebenwirkungen verursachte. Sitaxentan wurde oral verabreicht und hatte eine relativ lange Halbwertszeit, was eine einmal tägliche Dosierung ermöglichte.

Nebenwirkungen und Sicherheitsprofil

Während der klinischen Anwendung von Sitaxentan wurden verschiedene Nebenwirkungen beobachtet. Dazu gehörten Leberfunktionsstörungen, Kopfschmerzen, periphere Ödeme und Nasenbluten. Insbesondere die Hepatotoxizität, also die Schädigung der Leberzellen, war eine schwerwiegende Komplikation, die zu einer engmaschigen Überwachung der Leberfunktion bei Patient*innen führte, die mit Sitaxentan behandelt wurden. Ärzt*innen und Apotheker*innen mussten daher die Leberwerte regelmäßig kontrollieren und Patient*innen über mögliche Symptome einer Leberschädigung aufklären.

Marktrücknahme von Sitaxentan

Trotz der anfänglichen Zulassung und des Einsatzes von Sitaxentan in der Behandlung der PAH wurde das Medikament im Jahr 2010 vom Markt genommen. Der Grund dafür war das erhöhte Risiko für schwere Leberschäden, das in einigen Fällen zum Leberversagen und Tod führte. Diese Entdeckung führte zu einer Neubewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses von Sitaxentan, und die Hersteller entschieden sich, das Medikament weltweit zurückzuziehen.

Alternative Behandlungsoptionen für PAH

Nach der Marktrücknahme von Sitaxentan müssen Ärzt*innen und Apotheker*innen Patient*innen auf alternative Therapien umstellen. Zu den aktuellen Behandlungsoptionen für PAH gehören andere Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, Phosphodiesterase-5-Inhibitoren und Prostazyklin-Analoga. Diese Medikamente können entweder allein oder in Kombination verwendet werden, um die Symptome zu kontrollieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die Auswahl der geeigneten Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schwere der Erkrankung, der Verträglichkeit der Medikamente und der individuellen Patient*innenbedürfnisse.

Bedeutung der Patient*innenbetreuung und -beratung

Die Betreuung von Patient*innen mit pulmonal-arterieller Hypertonie erfordert eine umfassende Beratung und regelmäßige Überwachung durch das medizinische Fachpersonal. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung über die Krankheit, die möglichen Behandlungsstrategien und die Bedeutung der Therapietreue. Sie müssen auch mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten im Auge behalten und Patient*innen dabei unterstützen, ihre Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück