Sonidegib

Hedgehog-Signalweg-Inhibitoren

Sonidegib: Ein Wirkstoff im Fokus der Onkologie

Sonidegib, auch bekannt unter dem Handelsnamen Odomzo, ist ein Medikament, das in der Behandlung von fortgeschrittenem Basalzellkarzinom (BCC), einer Form von Hautkrebs, eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Hedgehog-Signalweg-Inhibitoren, die eine entscheidende Rolle in der Regulierung der Zellteilung spielen. Dieser Wirkstoff wird insbesondere bei Patient*innen verwendet, für die eine Operation oder Strahlentherapie nicht geeignet ist.

Indikationen und Einsatzgebiete von Sonidegib

Sonidegib ist speziell für die Behandlung von Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem Basalzellkarzinom indiziert, das nicht für eine Operation oder Strahlentherapie in Frage kommt. Es kann auch bei Patient*innen mit metastasiertem Basalzellkarzinom angewendet werden, bei denen der Krebs sich auf andere Körperteile ausgebreitet hat.

Wirkmechanismus und pharmakologische Eigenschaften

Der Hedgehog-Signalweg ist für das Wachstum und die Differenzierung von Zellen während der Embryonalentwicklung von zentraler Bedeutung. Mutationen und Fehlregulationen dieses Signalwegs können zur Entstehung von Basalzellkarzinomen beitragen. Sonidegib bindet an und inhibiert spezifisch das Protein Smoothened (SMO), eine Schlüsselkomponente des Hedgehog-Signalwegs, wodurch das abnormale Zellwachstum gehemmt wird.

Verabreichung und Dosierung

Sonidegib wird oral eingenommen und ist in Form von Kapseln erhältlich. Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich 200 mg. Es ist wichtig, dass die Einnahme von Sonidegib in Übereinstimmung mit den Anweisungen der behandelnden Ärzt*innen und Apotheker*innen erfolgt, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Risikomanagement

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Sonidegib Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Muskelschmerzen, Haarausfall, Geschmacksveränderungen, Müdigkeit und Gewichtsverlust. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können erhöhte Kreatinkinase-Werte im Blut, Herzprobleme und schwere Hautausschläge umfassen. Patient*innen sollten regelmäßig von ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, da Sonidegib mit anderen Wirkstoffen interagieren und deren Effektivität beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist bei der gleichzeitigen Anwendung von CYP3A4-Inhibitoren oder -Induktoren geboten, da diese die Konzentration von Sonidegib im Blut verändern können.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Sonidegib sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen eingenommen werden, da es das Potenzial hat, dem Fötus oder Säugling zu schaden. Patient*innen mit schweren Leber- oder Nierenproblemen sollten ebenfalls mit Vorsicht behandelt werden. Vor Beginn der Therapie mit Sonidegib sollten Patient*innen auf bestehende Erkrankungen untersucht und während der Behandlung regelmäßig überwacht werden.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung durch Fachpersonal ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung mit Sonidegib. Regelmäßige Bluttests und Untersuchungen können helfen, die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und frühzeitig auf Nebenwirkungen zu reagieren. Patient*innen sollten engmaschig in Zusammenarbeit mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen betreut werden, um die Sicherheit und den Erfolg der Behandlung zu gewährleisten.

Informationen zur Patient*innenaufklärung

Es ist entscheidend, dass Patient*innen umfassend über die Wirkungsweise, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung der regelmäßigen Einnahme von Sonidegib aufgeklärt werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung dieser Informationen und sollten sicherstellen, dass Patient*innen alle Anweisungen verstehen und befolgen können.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht