Vismodegib

Hedgehog-Signalweg-Inhibitoren

Vismodegib: Ein Durchbruch in der Behandlung des Basalzellkarzinoms

Grundlagen und Wirkmechanismus von Vismodegib

Vismodegib ist ein zielgerichtetes Medikament, das speziell für die Behandlung von fortgeschrittenen Formen des Basalzellkarzinoms (BCC), einer Art von Hautkrebs, entwickelt wurde. Es gehört zur Klasse der Hedgehog-Signalweg-Inhibitoren. Der Hedgehog-Signalweg ist ein wichtiger Regulator für das Zellwachstum und die Zelldifferenzierung. Bei Patient*innen mit Basalzellkarzinom ist dieser Signalweg häufig überaktiv, was zu unkontrolliertem Zellwachstum und Tumorentwicklung führt. Vismodegib bindet an einen spezifischen Bestandteil dieses Signalwegs, den sogenannten Smoothened-Rezeptor, und blockiert damit die Signalübertragung. Dies führt zur Hemmung des Tumorwachstums und in einigen Fällen zur Verkleinerung des Tumors.

Indikationen: Wann wird Vismodegib eingesetzt?

Vismodegib wird bei Erwachsenen zur Behandlung von fortgeschrittenem Basalzellkarzinom eingesetzt, wenn eine Operation oder Strahlentherapie nicht geeignet ist. Dies umfasst sowohl lokal fortgeschrittene Fälle, bei denen der Tumor tief in umliegendes Gewebe eingewachsen ist, als auch metastasierende Fälle, bei denen sich der Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat. Die Entscheidung für eine Behandlung mit Vismodegib sollte von einem interdisziplinären Team aus Ärzt*innen und Apotheker*innen getroffen werden, die auf Onkologie spezialisiert sind.

Verabreichung und Dosierung

Vismodegib wird oral in Form von Kapseln eingenommen. Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich 150 mg, unabhängig von den Mahlzeiten. Die Behandlung sollte fortgesetzt werden, bis die Krankheit fortschreitet oder nicht mehr tolerierbare Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer behandelnden Ärzt*innen und Apotheker*innen genau befolgen und keine Dosisänderungen ohne Rücksprache vornehmen.

Mögliche Nebenwirkungen und deren Management

Wie alle Medikamente kann auch Vismodegib Nebenwirkungen verursachen, wobei nicht jede*r Patient*in diese erfahren muss. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Muskelspasmen, Haarausfall, Geschmacksveränderungen, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Übelkeit, Durchfall und Appetitlosigkeit. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Blutbildveränderungen, Leberfunktionsstörungen und Herzprobleme umfassen. Patient*innen sollten regelmäßig von ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen überwacht werden, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen kann eine Dosisanpassung oder ein Abbruch der Behandlung erforderlich sein.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Vismodegib kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Vismodegib oder die anderer Medikamente beeinflussen kann. Es ist daher wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen. Besondere Vorsicht ist bei der gleichzeitigen Anwendung von CYP2C9- und CYP3A4-Enzyminduktoren geboten, da diese die Plasmakonzentration von Vismodegib reduzieren und somit dessen Wirksamkeit beeinträchtigen können.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Vismodegib ist kontraindiziert bei Patient*innen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile des Medikaments. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung und für einige Zeit nach Beendigung der Therapie eine wirksame Verhütungsmethode anwenden, da Vismodegib schwere Geburtsfehler verursachen kann. Sowohl männliche als auch weibliche Patient*innen sollten während der Behandlung und für einige Monate danach auf eine sichere Verhütung achten. Vor Beginn der Behandlung sollten Schwangerschaftstests durchgeführt und während der Therapie wiederholt werden.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Vismodegib ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich. Dazu gehören Blutuntersuchungen, Überprüfung der Hautsymptome und gegebenenfalls weitere bildgebende Verfahren. Nach Beendigung der Therapie sollten Patient*innen weiterhin regelmäßig nachuntersucht werden, um den Gesundheitszustand zu überwachen und mögliche Spätfolgen der Behandlung zu erkennen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht