Chinidin

Antiarrhythmika, Klasse Ia

Chinidin: Ein Herzrhythmusstabilisator im Fokus

Therapeutische Anwendung von Chinidin

Chinidin ist ein Medikament, das primär in der Behandlung von bestimmten Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Antiarrhythmika und wird speziell zur Therapie von supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien verwendet. Zu den Beschwerden, bei denen Chinidin Anwendung findet, zählen:

  • Vorhofflimmern und Vorhofflattern: Chinidin kann zur Wiederherstellung eines normalen Sinusrhythmus beitragen oder zur Aufrechterhaltung desselben nach einer Kardioversion.
  • Ventrikuläre Tachykardien: Es kann bei der Kontrolle dieser potenziell lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen helfen.
  • Extrasystolen: Unregelmäßige Herzschläge, die als Extrasystolen bekannt sind, können ebenfalls mit Chinidin behandelt werden.

Es ist wichtig, dass die Anwendung von Chinidin durch Fachpersonal überwacht wird, da es spezifische Indikationen und Kontraindikationen gibt. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind die geeigneten Ansprechpartner, um die Eignung für den Einsatz von Chinidin zu beurteilen.

Pharmakologische Eigenschaften

Chinidin wirkt durch die Blockade von Natrium- und Kaliumkanälen in den Herzmuskelzellen. Diese Wirkung führt zu einer Verlangsamung der elektrischen Impulse im Herzen und einer Verlängerung der Refraktärperiode. Dadurch wird die Herzfrequenz reguliert und die Wahrscheinlichkeit von unregelmäßigen Herzschlägen verringert. Chinidin hat zudem anticholinerge Eigenschaften, die zur Verringerung der Überleitungsgeschwindigkeit durch den AV-Knoten beitragen und somit die Herzfrequenz weiter kontrollieren.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Chinidin variiert je nach individueller Situation der Patientinnen und Patienten sowie der spezifischen Herzrhythmusstörung. Die Einstellung der Dosis sollte stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um eine optimale Wirkung zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Die Verabreichung erfolgt in der Regel oral in Form von Tabletten. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen zur Dosierung genau befolgen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Chinidin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwindelgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Sehstörungen
  • Herzrhythmusstörungen

Schwerwiegendere Nebenwirkungen können eine Thrombozytopenie, Hepatotoxizität und kardiale Arrhythmien umfassen. Es ist entscheidend, dass Patientinnen und Patienten sofort ihre Ärztin oder ihren Arzt kontaktieren, wenn sie ungewöhnliche Symptome oder Nebenwirkungen bemerken.

Chinidin kann zudem mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung verstärken oder abschwächen. Dazu zählen unter anderem Antikoagulantien, Antikonvulsiva und andere Antiarrhythmika. Eine sorgfältige Medikamentenanamnese und -überwachung durch Fachpersonal ist daher unerlässlich.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Chinidin ist nicht für alle Patientinnen und Patienten geeignet. Kontraindikationen umfassen unter anderem:

  • Vorangegangene Überempfindlichkeitsreaktionen auf Chinidin
  • Schwere Herzblockaden ohne Schrittmacher
  • Myasthenia gravis
  • Schwere Herzinsuffizienz

Vor der Verabreichung von Chinidin sollten Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker eine umfassende Anamnese durchführen und mögliche Risikofaktoren abwägen. Regelmäßige EKG-Kontrollen und Blutbilduntersuchungen sind während der Behandlung mit Chinidin erforderlich, um die Herzfunktion und das Blutbild zu überwachen.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten informiert sein, dass die Einnahme von Chinidin eine langfristige Verpflichtung darstellen kann und eine regelmäßige Überwachung erfordert. Sie sollten auch darauf hingewiesen werden, keine Dosis zu überspringen und das Medikament nicht abrupt abzusetzen, da dies zu einer Verschlechterung der Herzrhythmusstörungen führen kann. Die Bedeutung der Einhaltung von Terminen für Nachuntersuchungen und der Kommunikation mit dem behandelnden Fachpersonal kann nicht genug betont werden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück