Antiarrhythmika, Kombinationen exkl. Psycholeptika

Antiarrhythmika, Klasse Ia

Therapeutische Anwendung von Antiarrhythmika-Kombinationen

Grundlagen der Antiarrhythmika

Antiarrhythmika sind Medikamente, die zur Prävention und Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie die elektrischen Signale im Herzen modifizieren, die für die Entstehung und Weiterleitung des Herzschlags verantwortlich sind. Herzrhythmusstörungen können sich in Form von zu schnellem (Tachykardie), zu langsamem (Bradykardie) oder unregelmäßigem Herzschlag (Arrhythmie) äußern und verschiedene Ursachen haben. Die Behandlung mit Antiarrhythmika zielt darauf ab, den normalen Rhythmus des Herzens wiederherzustellen oder zumindest die Symptome zu lindern und das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Indikationen für Antiarrhythmika-Kombinationen

Die Kombination verschiedener Antiarrhythmika kann in bestimmten Situationen indiziert sein, um eine effektivere Kontrolle der Herzrhythmusstörungen zu erreichen. Zu den Beschwerden, für die Antiarrhythmika-Kombinationen eingesetzt werden, gehören:

  • Vorhofflimmern und Vorhofflattern
  • Supraventrikuläre Tachykardien (SVT)
  • Ventrikuläre Tachykardien (VT)
  • Herzrhythmusstörungen bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz
  • Prävention von Rezidiven nach Kardioversion

Die Auswahl und Kombination der Medikamente hängt von der Art der Rhythmusstörung, der zugrundeliegenden Ursache, dem Gesundheitszustand der Patient*innen und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ab.

 

Wirkmechanismen und Klassen von Antiarrhythmika

Antiarrhythmika werden in verschiedene Klassen eingeteilt, die sich in ihren Wirkmechanismen unterscheiden:

  • Klasse I: Natriumkanalblocker, die die Erregungsleitung verlangsamen
  • Klasse II: Beta-Blocker, die die Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin am Herzen reduzieren
  • Klasse III: Kaliumkanalblocker, die die Repolarisation und damit die Dauer des Aktionspotentials verlängern
  • Klasse IV: Kalziumkanalblocker, die die Kontraktionskraft des Herzens und die Erregungsleitung durch den AV-Knoten verringern

Zusätzlich gibt es noch weitere Antiarrhythmika, die nicht in diese Klassifikation fallen und unterschiedliche Angriffspunkte haben. Die Kombination von Medikamenten aus verschiedenen Klassen kann synergistische Effekte haben und wird von Ärzt*innen und Apotheker*innen individuell auf die Patient*innen abgestimmt.

 

Umgang mit Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Wie alle Medikamente können auch Antiarrhythmika Nebenwirkungen verursachen. Diese können je nach Wirkstoff und Dosierung variieren und umfassen unter anderem Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Blutdruckabfall oder sogar proarrhythmische Effekte, d.h. die Entstehung neuer oder die Verschlechterung bestehender Rhythmusstörungen. Die Kombinationstherapie erhöht potenziell das Risiko für Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Deshalb ist eine sorgfältige Überwachung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen erforderlich. Patient*innen sollten über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt werden und bei Auftreten von Symptomen umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Monitoring und Anpassung der Therapie

Die Behandlung mit Antiarrhythmika, insbesondere in Kombination, erfordert ein regelmäßiges Monitoring, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Dies beinhaltet EKG-Überwachungen, Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Medikamentenspiegel und regelmäßige kardiologische Untersuchungen. Anpassungen der Medikation können notwendig sein, um optimale therapeutische Effekte zu erzielen oder Nebenwirkungen zu minimieren. Die enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Antiarrhythmika einnehmen, sollten sich über die Wichtigkeit der Einhaltung des Dosierungsschemas und über die Notwendigkeit regelmäßiger Arztbesuche bewusst sein. Sie sollten zudem informiert werden, dass das abrupte Absetzen der Medikamente zu einer Verschlechterung der Herzrhythmusstörungen führen kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, ihren behandelnden Ärzt*innen und Apotheker*innen mitteilen, um das Risiko von Wechselwirkungen zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück