Mecasermin

Somatropin und Somatropinrezeptoragonisten

Mecasermin: Ein Überblick über das rekombinante Wachstumshormon

Mecasermin, auch bekannt als rekombinantes humanes Insulin-ähnliches Wachstumsfaktor-1 (IGF-1), ist ein biotechnologisch hergestelltes Protein, das in der Medizin zur Behandlung von Wachstumsstörungen eingesetzt wird. Es spielt eine zentrale Rolle in der Wachstumsregulation und hat eine strukturelle Ähnlichkeit mit Insulin. In diesem Text erfahren Sie alles Wichtige über Mecasermin, seine Anwendung, Wirkweise, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung für Patient*innen mit Wachstumsdefiziten.

Indikationen: Wann wird Mecasermin eingesetzt?

Mecasermin wird primär zur Behandlung von Wachstumsstörungen bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt, die auf einen Mangel an endogenem IGF-1 zurückzuführen sind. Zu den spezifischen Indikationen gehören:

  • Wachstumsstörungen aufgrund eines schweren primären IGF-1-Mangels (Primary Insulin-like Growth Factor Deficiency, PIGFD).
  • Laron-Syndrom, eine seltene genetische Erkrankung, die durch einen Mangel an Wachstumshormonrezeptoren gekennzeichnet ist und zu einem sekundären IGF-1-Mangel führt.
  • Wachstumsstörungen bei Patient*innen, die auf die Behandlung mit Wachstumshormonen nicht ansprechen.

Die Diagnose und Indikationsstellung sollte durch Fachärzt*innen für Endokrinologie erfolgen, die über Erfahrung in der Behandlung von Wachstumsstörungen verfügen.

Pharmakologie: Wie wirkt Mecasermin?

Mecasermin ist eine synthetische Version des menschlichen IGF-1, das eine Schlüsselrolle im Körperwachstum und in der Entwicklung spielt. IGF-1 wird in der Leber produziert und stimuliert das Wachstum von Knochen und anderen Geweben, indem es die Zellteilung und Differenzierung fördert. Mecasermin bindet an den IGF-1-Rezeptor und aktiviert intrazelluläre Signalwege, die für das Wachstum und die metabolischen Effekte von IGF-1 verantwortlich sind.

Verabreichung und Dosierung

Mecasermin wird üblicherweise zweimal täglich subkutan injiziert. Die Dosierung ist individuell und basiert auf dem Körpergewicht der Patient*innen. Die Therapie sollte unter regelmäßiger Überwachung von Wachstumsparametern und IGF-1-Spiegeln im Blut erfolgen, um eine optimale Dosierung sicherzustellen und Überdosierungen zu vermeiden. Die Anpassung der Dosierung sollte in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Fachpersonal erfolgen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Therapien kann die Behandlung mit Mecasermin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel), insbesondere bei Patient*innen, die gleichzeitig Insulin oder andere blutzuckersenkende Medikamente einnehmen.
  • Lokale Reaktionen an der Injektionsstelle wie Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen.
  • Kopfschmerzen und Schwindel.
  • Muskel- und Gelenkschmerzen.

Es ist wichtig, dass Patient*innen und ihre Betreuungspersonen über die Anzeichen und Symptome einer Hypoglykämie informiert sind und wissen, wie sie darauf reagieren sollen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte umgehend medizinischer Rat eingeholt werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Mecasermin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Es ist daher wichtig, dass das medizinische Fachpersonal über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informiert wird, die der*die Patient*in einnimmt.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Behandlung mit Mecasermin erfordert eine sorgfältige Überwachung und Anleitung durch Fachärzt*innen und Apotheker*innen. Patient*innen und ihre Familien sollten umfassend über die korrekte Anwendung, mögliche Nebenwirkungen und erforderliche Kontrolluntersuchungen aufgeklärt werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend für den Therapieerfolg.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht