Somatropin und Somatropinrezeptoragonisten

Somatropin und Somatropinrezeptoragonisten

Die Rolle von Somatropin und Somatropinrezeptoragonisten in der Therapie

Grundlagen zu Somatropin

Somatropin, auch bekannt als Wachstumshormon (GH, von engl. growth hormone), ist ein Protein, das in der Hypophyse, einer kleinen Drüse an der Basis des Gehirns, produziert wird. Es spielt eine entscheidende Rolle im Wachstum, Stoffwechsel und der Regeneration von Zellen. Somatropin stimuliert das Wachstum von Knochen und Muskeln, beeinflusst den Fettstoffwechsel und unterstützt die normale Funktion von Organen und Geweben im gesamten Körper. Die Sekretion von Somatropin wird durch verschiedene Faktoren reguliert, einschließlich Schlaf, Ernährung, Bewegung und Stress.

Wirkmechanismus von Somatropinrezeptoragonisten

Somatropinrezeptoragonisten sind Substanzen, die an den Somatropinrezeptor binden und eine ähnliche Wirkung wie das natürliche Wachstumshormon entfalten. Diese Rezeptoren befinden sich auf der Oberfläche vieler Zelltypen und sind für die Vermittlung der Effekte von Somatropin verantwortlich. Durch die Aktivierung dieser Rezeptoren können Somatropinrezeptoragonisten das Körperwachstum und den Stoffwechsel beeinflussen, ähnlich wie das endogene Hormon.

Indikationen für die Anwendung von Somatropin

Somatropin wird in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Zu den Hauptindikationen gehören:

  • Wachstumshormonmangel bei Kindern und Erwachsenen
  • Turner-Syndrom, eine chromosomale Störung, die das Wachstum bei Mädchen beeinträchtigt
  • Prader-Willi-Syndrom, eine genetische Störung, die zu niedrigem Muskeltonus, kurzer Körpergröße und unkontrolliertem Hunger führt
  • Chronische Niereninsuffizienz, die das Wachstum bei Kindern beeinträchtigen kann
  • Kleinwuchs bei Geburt ohne Aufholwachstum
  • SHOX-Genmangel
  • Erwachsene mit schwerem Wachstumshormonmangel, entweder angeboren, aufgrund einer Hypophysenerkrankung, oder als Folge einer chirurgischen oder strahlentherapeutischen Behandlung

 

Verabreichung und Dosierung

Somatropin wird üblicherweise durch subkutane Injektionen verabreicht. Die Dosierung ist individuell und hängt von der zu behandelnden Erkrankung, dem Körpergewicht des Patienten und der Ansprechbarkeit auf die Therapie ab. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen und die korrekte Anwendung zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Therapien können auch bei der Behandlung mit Somatropin Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören:

  • Gelenkschmerzen
  • Muskelbeschwerden
  • Ödeme (Wassereinlagerungen)
  • Kopfschmerzen
  • Insulinresistenz und Veränderungen des Blutzuckerspiegels
  • Entwicklung von Antikörpern gegen Somatropin

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten engmaschig von medizinischem Fachpersonal überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

 

Interaktionen und Kontraindikationen

Die Anwendung von Somatropin kann mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere solchen, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen oder die Hormonspiegel modulieren. Zudem ist Somatropin bei bestimmten Erkrankungen kontraindiziert, wie zum Beispiel bei aktiven Tumoren oder bei kritisch kranken Patientinnen und Patienten nach Operationen oder schweren Verletzungen. Eine sorgfältige Anamnese und Abstimmung mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern ist daher unerlässlich.

Langzeitüberwachung und -management

Die Langzeittherapie mit Somatropin erfordert eine regelmäßige Überwachung, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Messungen der Körpergröße und -zusammensetzung, Bluttests zur Überwachung der Hormonspiegel und Stoffwechselfunktionen sowie die Überwachung der Knochendichte. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Endokrinologinnen und Endokrinologen, Pädiaterinnen und Pädiatern, Hausärztinnen und Hausärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern ist für ein erfolgreiches Langzeitmanagement von entscheidender Bedeutung.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung