Lonapegsomatropin

Somatropin und Somatropinrezeptoragonisten

Lonapegsomatropin: Ein Fortschritt in der Behandlung von Wachstumshormonmangel

Was ist Lonapegsomatropin?

Lonapegsomatropin ist ein langwirkendes rekombinantes menschliches Wachstumshormon (rhGH), das für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Wachstumshormonmangel entwickelt wurde. Es handelt sich um eine pegylierte Form des Somatropins, bei der eine Polyethylenglykol (PEG)-Gruppe angehängt wird, um die Halbwertszeit des Hormons zu verlängern. Diese Modifikation ermöglicht eine weniger häufige Verabreichung im Vergleich zu herkömmlichen Wachstumshormontherapien, was die Adhärenz und das allgemeine Behandlungserlebnis für Patientinnen und Patienten verbessern kann.

Indikationen für die Anwendung von Lonapegsomatropin

Lonapegsomatropin wird für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Wachstumshormonmangel eingesetzt. Dieser Mangel kann entweder angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln und führt zu verschiedenen Gesundheitsproblemen, darunter vermindertes Wachstum und eine beeinträchtigte Körperzusammensetzung. Die Therapie mit Lonapegsomatropin zielt darauf ab, das Wachstum zu fördern und die Körperzusammensetzung zu normalisieren, indem das fehlende Wachstumshormon ersetzt wird.

Pharmakologische Eigenschaften von Lonapegsomatropin

Die pharmakologische Wirkung von Lonapegsomatropin beruht auf seiner Fähigkeit, die gleichen biologischen Effekte wie endogenes Wachstumshormon zu erzielen. Es bindet an Wachstumshormonrezeptoren und stimuliert die Produktion von Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor 1 (IGF-1), der für die Wachstumsförderung und die metabolischen Effekte verantwortlich ist. Die Pegylierung verlängert die Halbwertszeit des Moleküls, was bedeutet, dass es länger im Körper aktiv bleibt und somit die Notwendigkeit täglicher Injektionen reduziert wird.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Lonapegsomatropin muss individuell angepasst und von einem Arzt oder einer Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung von Wachstumshormonmangel festgelegt werden. Die Verabreichung erfolgt in der Regel einmal wöchentlich durch subkutane Injektion. Patientinnen und Patienten oder ihre Sorgeberechtigten werden in der korrekten Injektionstechnik geschult, um eine Selbstverabreichung zu Hause zu ermöglichen. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen und bei Fragen zur Lagerung und Handhabung des Medikaments unterstützen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Therapien kann die Behandlung mit Lonapegsomatropin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Reaktionen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, wie z.B. ein erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus, intrakranielle Hypertension und eine mögliche Stimulation von Tumoren. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten regelmäßig von ihrem behandelnden Arzt oder ihrer Ärztin überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Interaktionen und Kontraindikationen

Lonapegsomatropin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, daher ist es wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, die ein Patient oder eine Patientin einnimmt, informiert sind. Kontraindikationen für die Verwendung von Lonapegsomatropin umfassen aktive maligne Erkrankungen, diabetische Retinopathie und akute kritische Krankheitszustände. Patientinnen und Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen des Medikaments sollten es ebenfalls nicht verwenden.

Überwachung und Follow-up

Eine regelmäßige Überwachung durch Ärztinnen und Ärzte ist entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung mit Lonapegsomatropin zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Messungen des Wachstums, Überwachung der IGF-1-Spiegel und Anpassungen der Dosierung nach Bedarf. Darüber hinaus sollten mögliche Nebenwirkungen überwacht und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Therapie spielen, indem sie Patientinnen und Patienten bei der Medikamentenverwaltung unterstützen und auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten hinweisen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück