Monoklonale Antikörper und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Monoklonale Antikörper und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Die Rolle monoklonaler Antikörper und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der modernen Medizin

Monoklonale Antikörper (mAk) und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (AWK) sind innovative Therapieansätze, die in den letzten Jahrzehnten die Behandlungsmöglichkeiten in der Medizin revolutioniert haben. Sie bieten gezielte Strategien zur Bekämpfung einer Vielzahl von Krankheiten, indem sie spezifische Antigene auf der Oberfläche von Zellen erkennen und binden. Diese Präzision ermöglicht es, Krankheitsprozesse mit geringeren Nebenwirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Therapien zu beeinflussen.

Grundlagen und Funktionsweise monoklonaler Antikörper

Monoklonale Antikörper sind Proteine, die im Labor hergestellt werden und eine identische Struktur aufweisen. Sie sind darauf ausgelegt, spezifische Moleküle, sogenannte Antigene, zu erkennen und zu binden. Diese Antigene befinden sich häufig auf der Oberfläche von Krankheitserregern oder krankhaft veränderten Zellen, wie Krebszellen. Durch die Bindung an das Antigen können mAk das Immunsystem des Körpers dazu anregen, die markierten Zellen zu zerstören oder können selbst die Funktion des Antigens blockieren.

Entwicklung und Herstellung von monoklonalen Antikörpern

Die Herstellung von mAk erfolgt über einen komplexen biotechnologischen Prozess. Zunächst wird eine spezifische Immunantwort gegen das gewünschte Antigen induziert. Die B-Zellen, die das passende Antikörperprodukt herstellen, werden isoliert und mit Myelomzellen fusioniert, um sogenannte Hybridomzellen zu bilden. Diese Zellen sind in der Lage, unbegrenzt zu wachsen und dabei große Mengen des gewünschten Antikörpers zu produzieren.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate: Gezielte Therapie auf nächster Ebene

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate sind eine Weiterentwicklung der mAk-Technologie. Sie verbinden die gezielte Erkennung von mAk mit der Wirkung potenter Medikamente. Ein AWK besteht aus einem Antikörper, der an ein Zytostatikum oder eine andere bioaktive Substanz gekoppelt ist. Nach der Bindung des AWK an das Zielantigen wird der Wirkstoff in die Zelle eingeschleust und kann dort seine zellabtötende Wirkung entfalten. Dies ermöglicht eine hohe Konzentration des Medikaments direkt am Krankheitsherd, während gesundes Gewebe geschont wird.

Anwendungsgebiete: Von Krebs bis Autoimmunerkrankungen

Monoklonale Antikörper und AWK werden für die Behandlung verschiedener Krankheitsbilder eingesetzt. Dazu gehören insbesondere:

  • Krebserkrankungen: mAk und AWK können zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt werden, indem sie gezielt Krebszellen angreifen und das Wachstum von Tumoren hemmen.
  • Autoimmunerkrankungen: mAk können fehlgeleitete Immunreaktionen unterdrücken und so bei Krankheiten wie rheumatoider Arthritis oder multipler Sklerose Linderung verschaffen.
  • Infektionskrankheiten: mAk können auch zur Neutralisierung von Viren und Bakterien verwendet werden und bieten somit eine Behandlungsoption bei bestimmten Infektionen.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Einige mAk zielen darauf ab, die Cholesterinwerte zu senken und somit das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle zu reduzieren.

Therapeutische Herausforderungen und Nebenwirkungen

Obwohl mAk und AWK gezielter als traditionelle Therapien wirken, können sie dennoch Nebenwirkungen verursachen. Diese können je nach Art des Antikörpers und des behandelten Krankheitsbildes variieren. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören allergische Reaktionen, Infusionsreaktionen, Hautausschläge und möglicherweise eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen. Es ist wichtig, dass Patient*innen vor Beginn einer solchen Therapie von Ärzt*innen und Apotheker*innen über mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt werden.

Die Bedeutung von Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Entscheidung für eine Behandlung mit mAk oder AWK sollte immer in enger Absprache mit Fachärzt*innen und Apotheker*innen erfolgen. Diese können eine individuelle Beratung bieten, die auf den jeweiligen Gesundheitszustand, die Krankheitsgeschichte und die spezifischen Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmt ist. Zudem können sie unterstützend bei der Überwachung der Therapie und dem Management von Nebenwirkungen wirken.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück