EGFR (Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor)-Inhibitoren

EGFR (Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor)-Inhibitoren

Die Rolle von EGFR-Inhibitoren in der modernen Medizin

Grundlagen des Epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR)

Der Epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) ist ein Protein, das auf der Oberfläche vieler Zelltypen im menschlichen Körper zu finden ist und eine zentrale Rolle in der Regulation von Zellwachstum, -teilung und -überleben spielt. EGFR gehört zur Familie der Rezeptor-Tyrosinkinasen und wird durch Bindung spezifischer Liganden wie dem Epidermalen Wachstumsfaktor (EGF) aktiviert. Diese Aktivierung führt zu einer Kaskade von Signaltransduktionswegen, die letztendlich das Zellverhalten beeinflussen.

Bei verschiedenen Krebsarten kann der EGFR überexprimiert sein oder durch genetische Mutationen dauerhaft aktiviert werden, was zu unkontrolliertem Zellwachstum und Tumorentwicklung führt. Daher ist die Hemmung des EGFR-Signalwegs ein wichtiger Ansatz in der Krebstherapie.

EGFR-Inhibitoren: Wirkmechanismus und Klassifikation

EGFR-Inhibitoren sind Medikamente, die gezielt den EGFR-Signalweg blockieren. Sie können in zwei Hauptklassen unterteilt werden: kleine Moleküle, die als Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs) fungieren, und monoklonale Antikörper, die an den extrazellulären Teil des Rezeptors binden und dessen Aktivierung verhindern.

TKIs wie Erlotinib, Gefitinib und Afatinib blockieren die ATP-Bindungsstelle der Tyrosinkinase-Domäne des EGFR, was die Phosphorylierung und damit die Signalübertragung verhindert. Monoklonale Antikörper wie Cetuximab und Panitumumab binden hingegen an die extrazelluläre Domäne des EGFR und verhindern so die Ligandenbindung und Rezeptordimerisierung, die für die Aktivierung des Rezeptors notwendig sind.

Indikationen für den Einsatz von EGFR-Inhibitoren

EGFR-Inhibitoren werden hauptsächlich zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) und metastasiertem kolorektalem Krebs eingesetzt. Sie können auch bei anderen Krebsarten wie Kopf-Hals-Tumoren, Pankreaskrebs und einigen Arten von Brustkrebs indiziert sein, abhängig von der spezifischen genetischen Konstellation des Tumors und den Ergebnissen klinischer Studien.

Die Auswahl des geeigneten EGFR-Inhibitors und die Entscheidung für eine Therapie basieren auf einer Reihe von Faktoren, einschließlich der Art des Krebses, dem Vorhandensein von EGFR-Mutationen, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und früheren Behandlungen.

Wirksamkeit und Ansprechraten

Die Wirksamkeit von EGFR-Inhibitoren variiert je nach Tumortyp und genetischer Konstellation. Bei NSCLC-Patienten mit aktivierenden EGFR-Mutationen haben TKIs in der Erstlinientherapie eine höhere Ansprechrate und ein längeres progressionsfreies Überleben gezeigt als die Standard-Chemotherapie. Bei kolorektalem Krebs hängt die Wirksamkeit von EGFR-Inhibitoren von der Abwesenheit bestimmter Mutationen im KRAS-Gen ab, da diese mit einer Resistenz gegenüber EGFR-Inhibitoren assoziiert sind.

Mögliche Nebenwirkungen und Management

Die Behandlung mit EGFR-Inhibitoren kann zu verschiedenen Nebenwirkungen führen, darunter Hautausschläge, Durchfall, Müdigkeit, Infektionen und seltener interstitielle Lungenerkrankungen. Die Hauttoxizität ist eine der häufigsten und charakteristischsten Nebenwirkungen, die durch die Hemmung des EGFR in der Haut verursacht wird. Das Management dieser Nebenwirkungen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu erhalten.

Resistenzentwicklung und Kombinationstherapien

Trotz anfänglicher Wirksamkeit entwickeln viele Patienten eine Resistenz gegenüber EGFR-Inhibitoren. Mutationen wie die T790M-Mutation im EGFR-Gen sind eine häufige Ursache für die Resistenzentwicklung. Um die Wirksamkeit der Therapie zu verlängern, werden EGFR-Inhibitoren zunehmend in Kombination mit anderen Medikamenten oder Behandlungsmodalitäten eingesetzt, einschließlich Chemotherapie, Strahlentherapie oder anderen zielgerichteten Therapien.

Entscheidungsfindung und Patientenbetreuung

Die Entscheidung für eine Therapie mit EGFR-Inhibitoren sollte auf einer umfassenden Diagnostik basieren, die genetische Tests des Tumors einschließt. Patienten sollten über die potenziellen Vorteile und Risiken der Behandlung aufgeklärt werden. Die Betreuung von Patienten, die EGFR-Inhibitoren erhalten, umfasst regelmäßige Überwachung und Management von Nebenwirkungen sowie psychosoziale Unterstützung. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung und Unterstützung von Patienten während der gesamten Behandlungsdauer.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung