Humanes Papillomvirus-Impfstoff (Typen 16,18)

Papillomvirus-Impfstoffe

Verständnis und Bedeutung der HPV-Impfung gegen Typen 16 und 18

Das Humane Papillomvirus (HPV) ist eine Gruppe von mehr als 200 verwandten Viren, von denen einige zu gesundheitlichen Problemen wie Genitalwarzen und Krebs führen können. Besonders die HPV-Typen 16 und 18 stehen in engem Zusammenhang mit dem Risiko, an bestimmten Krebsarten, insbesondere Gebärmutterhalskrebs, zu erkranken. Die Entwicklung von Impfstoffen gegen diese Viren stellt einen bedeutenden Fortschritt in der präventiven Gesundheitsvorsorge dar.

Pathogenese und Krankheitslast durch HPV 16 und 18

HPV-Typen 16 und 18 sind für etwa 70% der Fälle von Gebärmutterhalskrebs weltweit verantwortlich. Diese Viren können auch andere Krebsarten verursachen, darunter Krebs im Anogenitalbereich (Anus, Vulva, Vagina, Penis) und Oropharynx (Mund- und Rachenraum). Die Infektion erfolgt meist durch sexuellen Kontakt, und viele Menschen werden irgendwann in ihrem Leben mit HPV infiziert. Die meisten HPV-Infektionen verlaufen jedoch ohne Symptome und heilen von selbst aus. Bei einigen Personen kann das Virus jedoch persistieren und zu Zellveränderungen führen, die potenziell krebsauslösend sind.

Entwicklung und Wirkmechanismus des HPV-Impfstoffs

Die HPV-Impfstoffe, die gegen die Typen 16 und 18 gerichtet sind, wurden entwickelt, um die Immunantwort des Körpers gegen diese spezifischen Viren zu stärken. Sie enthalten Partikel, die den äußeren Proteinen der Viren ähneln, aber keine infektiösen DNA-Elemente enthalten, sodass sie keine HPV-Infektion verursachen können. Nach der Impfung bildet das Immunsystem Antikörper gegen diese Virus-ähnlichen Partikel, was zu einem Schutz vor einer tatsächlichen HPV-Infektion führen kann.

Indikationen und Zielgruppen für die HPV-Impfung

Die HPV-Impfung wird für Präadoleszente und Adoleszente empfohlen, bevor sie sexuell aktiv werden. Die Impfung kann jedoch auch bei jüngeren Erwachsenen wirksam sein. Die Zielgruppe umfasst typischerweise Personen im Alter von 9 bis 26 Jahren. Die Impfung wird sowohl für weibliche als auch für männliche Personen empfohlen, um die Verbreitung von HPV zu reduzieren und das Risiko von HPV-assoziierten Krebserkrankungen zu verringern.

Impfschema und Verabreichung

Die HPV-Impfung besteht normalerweise aus zwei oder drei Dosen, abhängig vom Alter der Person bei der ersten Impfung. Personen, die vor ihrem 15. Geburtstag geimpft werden, benötigen zwei Dosen im Abstand von sechs bis zwölf Monaten. Für Personen, die nach ihrem 15. Geburtstag geimpft werden, sind drei Dosen erforderlich. Die Impfung wird in den Oberarmmuskel injiziert.

Sicherheit und Nebenwirkungen der HPV-Impfung

Die HPV-Impfstoffe sind gründlich getestet und gelten als sicher und gut verträglich. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen, Fieber und Übelkeit. Schwere Nebenwirkungen sind selten, und die Vorteile der Impfung überwiegen bei weitem die Risiken von Nebenwirkungen.

Effektivität und Langzeitschutz

Studien haben gezeigt, dass die HPV-Impfung hochwirksam bei der Prävention von Infektionen mit den HPV-Typen 16 und 18 ist. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die Impfung auch einen gewissen Schutz gegen einige andere HPV-Typen bietet, die mit Krebserkrankungen in Verbindung stehen. Der Langzeitschutz wird noch untersucht, aber aktuelle Daten deuten darauf hin, dass der Impfschutz über viele Jahre anhält.

Integration in nationale Impfprogramme und Zugang zur HPV-Impfung

In vielen Ländern ist die HPV-Impfung Teil des nationalen Impfprogramms und wird kostenlos oder zu einem reduzierten Preis angeboten. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Informationen über die HPV-Impfung und können bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Es ist wichtig zu beachten, dass die HPV-Impfung am effektivsten ist, wenn sie vor dem ersten sexuellen Kontakt verabreicht wird. Sie ersetzt nicht die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs, wie den PAP-Abstrich oder HPV-Tests. Patientinnen und Patienten sollten weiterhin an diesen Screening-Programmen teilnehmen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich der HPV-Impfung sollten Betroffene ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht