Papillomvirus-Impfstoffe

Papillomvirus-Impfstoffe

Die Rolle von Papillomvirus-Impfstoffen in der Präventivmedizin

Überblick über humane Papillomviren und assoziierte Erkrankungen

Humane Papillomviren (HPV) sind eine Gruppe von mehr als 200 verwandten Viren, von denen etwa 40 Typen die Genitalien sowie den Mund- und Rachenraum infizieren können. Einige HPV-Typen können zu gutartigen Haut- und Schleimhautwucherungen, sogenannten Warzen oder Papillomen, führen. Andere, als hochriskant eingestufte HPV-Typen, sind bekannt dafür, dass sie das Risiko für bestimmte Krebsarten, insbesondere Gebärmutterhalskrebs, aber auch Krebs des Anus, des Penis, der Vagina, des Vulva- und Oropharyngealbereichs erhöhen können.

Entwicklung und Wirkungsweise von HPV-Impfstoffen

HPV-Impfstoffe sind biotechnologische Produkte, die darauf abzielen, eine Immunantwort gegen die am häufigsten mit Krebs und Genitalwarzen in Verbindung stehenden HPV-Typen zu induzieren. Diese Impfstoffe enthalten Partikel, die den Viruspartikeln ähneln (sogenannte virusähnliche Partikel oder VLPs), jedoch keine virale DNA enthalten und daher nicht infektiös sind. Die VLPs stimulieren das Immunsystem zur Bildung von Antikörpern, die eine zukünftige Infektion mit den entsprechenden HPV-Typen verhindern können.

Indikationen für die Anwendung von HPV-Impfstoffen

HPV-Impfstoffe werden primär zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs und anderen durch HPV verursachten Krebsarten sowie zur Verhinderung von Genitalwarzen eingesetzt. Die Impfung wird für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren empfohlen, da die Impfstoffe am wirksamsten sind, wenn sie vor dem ersten sexuellen Kontakt verabreicht werden. Eine Nachholimpfung wird bis zum Alter von 26 Jahren empfohlen, und in einigen Fällen kann die Impfung auch für Personen bis 45 Jahre sinnvoll sein.

Sicherheit und Verträglichkeit

HPV-Impfstoffe wurden in zahlreichen klinischen Studien getestet und haben sich als sicher und gut verträglich erwiesen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind milde und umfassen Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen, Fieber und Übelkeit. Schwere Nebenwirkungen sind selten. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können individuelle Fragen zur Sicherheit und zu möglichen Nebenwirkungen beantworten.

Impfschemata und -richtlinien

Die HPV-Impfung erfolgt in der Regel in zwei oder drei Dosen über einen bestimmten Zeitraum. Das genaue Schema kann je nach Alter bei der ersten Impfung und dem verwendeten Impfstoff variieren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie nationale Gesundheitsbehörden bieten aktuelle Richtlinien zur HPV-Impfung. Es ist wichtig, die vollständige Impfserie zu erhalten, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Effektivität und Langzeitwirkung

Studien zeigen, dass HPV-Impfstoffe hochwirksam bei der Prävention von Infektionen mit den HPV-Typen sind, gegen die sie gerichtet sind. Langzeitdaten weisen darauf hin, dass der Impfstoff einen anhaltenden Schutz bietet. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die Impfung zur Herdenimmunität beiträgt, indem sie die Verbreitung des Virus in der Bevölkerung verringert.

Integration in öffentliche Gesundheitsprogramme

Viele Länder haben HPV-Impfungen in ihre nationalen Impfprogramme aufgenommen, um die Verbreitung von HPV zu reduzieren und die Inzidenz von HPV-assoziierten Krebserkrankungen zu senken. Die Impfung ist oft Teil von Schulimpfprogrammen oder wird in Gesundheitseinrichtungen angeboten. Die Kostenübernahme durch Krankenkassen variiert je nach Land und Versicherungspolice.

Die Rolle von Fachpersonal bei der Aufklärung und Impfung

Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung über HPV und die Bedeutung der Impfung. Sie sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten, die Fragen zur HPV-Impfung haben, und sie können individuelle Empfehlungen auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Leitlinien geben.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung