Zofenopril

ACE-Hemmer, rein

Zofenopril: Ein ACE-Hemmer zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen

Grundlagen und Wirkmechanismus von Zofenopril

Zofenopril ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer), der in der Behandlung von verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt wird. ACE-Hemmer wie Zofenopril sind dafür bekannt, dass sie das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) beeinflussen, welches eine zentrale Rolle in der Regulation des Blutdrucks und des Flüssigkeitshaushalts im Körper spielt. Zofenopril hemmt das Enzym ACE, das für die Umwandlung von Angiotensin I in das vasokonstriktorisch wirkende Angiotensin II verantwortlich ist. Durch diese Hemmung wird die Bildung von Angiotensin II reduziert, was zu einer Erweiterung der Blutgefäße führt und somit den Blutdruck senkt. Zudem wird die Aldosteronsekretion vermindert, was zu einer Ausscheidung von Natrium und Wasser führt und somit ebenfalls blutdrucksenkend wirkt.

Indikationen: Wann wird Zofenopril verschrieben?

Zofenopril wird vor allem zur Behandlung von Hypertonie (Bluthochdruck) und bestimmten Formen der Herzinsuffizienz eingesetzt. Es kann auch nach einem akuten Myokardinfarkt (Herzinfarkt) zur Verbesserung der Überlebensrate und zur Verringerung des Risikos eines weiteren kardiovaskulären Ereignisses verschrieben werden. Patient*innen, die Zofenopril einnehmen, sollten regelmäßig von Ärzt*innen und Apotheker*innen betreut werden, um die Therapie zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen.

Dosierung und Anwendungshinweise

Die Dosierung von Zofenopril ist individuell und hängt von der zu behandelnden Erkrankung sowie von der Reaktion des Patienten oder der Patientin auf die Therapie ab. Es wird üblicherweise einmal täglich oral eingenommen, wobei die Einnahme unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen kann. Die Anfangsdosis ist in der Regel niedrig und kann schrittweise erhöht werden, bis die gewünschte Blutdruckkontrolle erreicht ist. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen genau befolgen und bei Fragen oder Unklarheiten Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder der Apothekerin halten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Zofenopril Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Husten, Schwindel, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Seltener können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Angioödeme (schwere allergische Reaktionen mit Schwellungen), Nierenfunktionsstörungen oder Hyperkaliämie (erhöhte Kaliumwerte im Blut) auftreten. Zofenopril sollte nicht eingenommen werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, bei Schwangerschaft, bei Zustand nach Nierentransplantation oder bei Patient*innen mit einer Vorgeschichte von Angioödemen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Zofenopril kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, die die Wirkung des ACE-Hemmers verstärken oder abschwächen können. Dazu gehören unter anderem kaliumsparende Diuretika, Lithiumpräparate oder nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Es ist daher wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Arzt oder ihrer Apothekerin besprechen.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Zofenopril ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich. Dazu gehören Blutdruckkontrollen, Überprüfung der Nierenfunktion und der Elektrolytwerte, insbesondere des Kaliums. Patient*innen sollten über mögliche Symptome einer Hypotonie (niedriger Blutdruck) oder anderer Nebenwirkungen informiert werden und wissen, wie sie im Falle des Auftretens reagieren sollen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass sie Zofenopril regelmäßig und genau nach den Anweisungen ihrer Ärzt*innen einnehmen sollten. Sie sollten auch über die Bedeutung einer gesunden Lebensweise informiert werden, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und der Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum. Zudem ist es wichtig, dass Patient*innen verstehen, dass die Behandlung mit Zofenopril in der Regel eine langfristige Therapie ist und nicht abrupt ohne Rücksprache mit dem behandelnden Fachpersonal beendet werden sollte.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht