Fosinopril

ACE-Hemmer, rein

Fosinopril: Ein ACE-Hemmer zur Blutdruckkontrolle und Herzinsuffizienzbehandlung

Therapeutische Anwendung von Fosinopril

Fosinopril ist ein Medikament aus der Klasse der Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer, das in der Behandlung von verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt wird. Es wird vorrangig zur Senkung des Bluthochdrucks (Hypertonie) verwendet, was das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte und Nierenprobleme reduzieren kann. Darüber hinaus ist Fosinopril auch für die Therapie der Herzinsuffizienz indiziert, wobei es die Symptome verbessern und die Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten erhöhen kann. In einigen Fällen wird es auch nach einem akuten Myokardinfarkt verschrieben, um einer weiteren Verschlechterung der Herzfunktion vorzubeugen.

Wirkmechanismus von Fosinopril

Die Wirkung von Fosinopril beruht auf der Hemmung des Angiotensin-Converting-Enzyms, welches eine Schlüsselrolle im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) spielt. Dieses System reguliert den Blutdruck und das Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper. Durch die Blockade von ACE wird die Umwandlung von Angiotensin I zu Angiotensin II verhindert, was zu einer Vasodilatation, also einer Erweiterung der Blutgefäße, und einer reduzierten Aldosteronfreisetzung führt. Infolgedessen sinkt der Blutdruck, und das Herz muss gegen einen geringeren Widerstand anpumpen, was die Belastung des Herzens verringert.

Pharmakokinetik und Dosierung

Fosinopril wird oral eingenommen und ist als Fosinopril-Natrium in Tablettenform verfügbar. Nach der Einnahme wird es im Gastrointestinaltrakt resorbiert und unterliegt einem First-Pass-Metabolismus in der Leber, wobei der aktive Metabolit Fosinoprilat entsteht. Die Bioverfügbarkeit von Fosinopril ist unabhängig von der Nahrungsaufnahme, was die Einnahme erleichtert. Die Halbwertszeit von Fosinoprilat beträgt etwa 12 Stunden, was in der Regel eine einmal tägliche Dosierung ermöglicht. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer werden individuell von der Ärztin oder dem Arzt festgelegt und können je nach Schwere der Erkrankung, Nierenfunktion und Begleittherapien variieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Fosinopril Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Häufige Nebenwirkungen umfassen Husten, Schwindel, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Seltener können auch ernstere Nebenwirkungen wie Angioödeme, Hyperkaliämie (erhöhte Kaliumspiegel im Blut) und Nierenfunktionsstörungen auftreten. Fosinopril ist kontraindiziert bei Patientinnen und Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber ACE-Hemmern, bei Schwangerschaft und bei Zuständen, die mit beidseitiger Nierenarterienstenose einhergehen. Vor der Einnahme sollte eine umfassende Anamnese und Untersuchung erfolgen, um mögliche Risikofaktoren zu identifizieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Fosinopril kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, die bei der Verschreibung berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören insbesondere Kalium sparende Diuretika, Kaliumpräparate, Lithium und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs). Die Kombination mit diesen Substanzen kann das Risiko für Hyperkaliämie und eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion erhöhen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren.

Überwachung und Patientenbetreuung

Während der Behandlung mit Fosinopril ist eine regelmäßige Überwachung des Blutdrucks, der Nierenfunktion und der Elektrolytwerte erforderlich. Dies hilft, die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patientinnen und Patienten sollten zudem über die Bedeutung der Compliance bei der Medikamenteneinnahme und über mögliche Symptome einer Überdosierung oder Nebenwirkungen aufgeklärt werden. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht