Doxorubicin

Anthracycline und verwandte Substanzen

Doxorubicin: Ein bewährtes Chemotherapeutikum

Therapeutische Anwendungsbereiche von Doxorubicin

Doxorubicin ist ein Chemotherapeutikum, das in der Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Anthrazykline und wirkt primär durch die Hemmung der DNA-Replikation, was zu einer Unterbrechung des Zellzyklus und schließlich zum Zelltod führt. Doxorubicin wird für die Behandlung folgender Krebsarten verwendet:

  • Akute lymphoblastische Leukämie (ALL)
  • Akute myeloische Leukämie (AML)
  • Brustkrebs
  • Eierstockkrebs
  • Blasenkrebs
  • Hodgkin-Lymphom
  • Non-Hodgkin-Lymphome
  • Thyroidkarzinom
  • Weichteilsarkome
  • Kaposi-Sarkom, insbesondere bei AIDS-Patienten

Die Entscheidung für den Einsatz von Doxorubicin erfolgt individuell und basiert auf verschiedenen Faktoren wie dem Typ und Stadium der Krebserkrankung, der allgemeinen Gesundheit des Patienten sowie vorherigen Behandlungen.

Pharmakologische Eigenschaften

Doxorubicin interagiert mit der DNA durch Interkalation und Inhibition der Topoisomerase II, was zu einer Blockade der DNA- und RNA-Synthese führt. Zusätzlich erzeugt Doxorubicin freie Radikale, die Zellschäden verursachen können. Diese Wirkmechanismen führen zur Apoptose oder programmiertem Zelltod von Krebszellen. Die Verabreichung erfolgt in der Regel intravenös, da Doxorubicin eine hohe systemische Toxizität aufweist und eine genaue Dosierung erforderlich ist.

Nebenwirkungen und Risikomanagement

Die Behandlung mit Doxorubicin kann eine Reihe von Nebenwirkungen hervorrufen, die von mild bis schwerwiegend reichen können. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Alopezie (Haarausfall)
  • Müdigkeit
  • Myelosuppression (Unterdrückung der Knochenmarkfunktion)
  • Mukositis (Entzündung der Schleimhäute)
  • Kardiotoxizität (Herzschädigung)
  • Rötung und Schmerzen an der Injektionsstelle

Die Kardiotoxizität ist eine besonders schwerwiegende Nebenwirkung, die sowohl akut als auch verzögert auftreten kann und potenziell irreversibel ist. Deshalb ist eine sorgfältige Überwachung der Herzfunktion vor, während und nach der Behandlung notwendig. Patienten sollten über alle potenziellen Nebenwirkungen aufgeklärt werden und engmaschig von Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern betreut werden, um Risiken zu minimieren und Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Doxorubicin wird individuell auf den Patienten abgestimmt und richtet sich nach Körperoberfläche, Art und Stadium der Erkrankung sowie nach der Verträglichkeit der Therapie. Die Verabreichung erfolgt üblicherweise in einem zyklischen Schema, das heißt, die Behandlung wird in Abständen durchgeführt, um dem Körper Erholungsphasen zu ermöglichen. Die genaue Dosierung und Dauer der Therapie sollte von einem Onkologen festgelegt werden, der die individuellen Bedürfnisse und Reaktionen des Patienten berücksichtigt.

Interaktionen und Kontraindikationen

Doxorubicin kann mit einer Vielzahl von Medikamenten und Substanzen interagieren, was die Wirksamkeit und das Risiko von Nebenwirkungen beeinflussen kann. Zu den Kontraindikationen gehören unter anderem:

  • Überempfindlichkeit gegenüber Doxorubicin oder anderen Anthrazyklinen
  • Schwere Leberfunktionsstörungen
  • Schwere Myelosuppression
  • Vorherige oder bestehende Herzerkrankungen

Patienten sollten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Aufklärung und Unterstützung für Patienten

Die Diagnose einer Krebserkrankung und die anschließende Behandlung mit Chemotherapeutika wie Doxorubicin können für Patienten und ihre Angehörigen eine große Herausforderung darstellen. Eine umfassende Aufklärung über die Erkrankung, die Behandlungsoptionen und die möglichen Nebenwirkungen ist essenziell. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Informationen und der Unterstützung der Patienten während der gesamten Behandlungsdauer. Sie können auch auf zusätzliche Ressourcen wie Patientenberatungsstellen, Selbsthilfegruppen und psychologische Betreuung hinweisen, um den Umgang mit der Erkrankung und den Therapiebelastungen zu erleichtern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit