Daunorubicin

Anthracycline und verwandte Substanzen

Daunorubicin: Ein Wirkstoff im Kampf gegen Krebs

Therapeutische Anwendung von Daunorubicin

Daunorubicin ist ein Chemotherapeutikum, das primär in der Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Anthrazykline, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, die DNA-Replikation in Krebszellen zu stören. Daunorubicin wird vor allem bei der Behandlung von akuten Leukämien, wie der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) und der akuten myeloischen Leukämie (AML), verwendet. Des Weiteren findet es Anwendung bei einigen Arten von Lymphomen, einem Krebs des lymphatischen Systems.

Wirkmechanismus von Daunorubicin

Daunorubicin wirkt, indem es sich in die DNA-Doppelhelix einlagert und dadurch die DNA- und RNA-Synthese hemmt. Dies führt zu einem Abbruch der Zellteilung und letztendlich zum Zelltod. Daunorubicin generiert zudem freie Radikale, die zusätzlichen Schaden an der DNA und anderen zellulären Strukturen anrichten können. Da Krebszellen sich häufiger teilen als gesunde Zellen, sind sie gegenüber den Wirkungen von Daunorubicin besonders anfällig. Allerdings kann der Wirkstoff auch gesunde Zellen schädigen, was zu den Nebenwirkungen der Therapie beiträgt.

Verabreichung und Dosierung

Daunorubicin wird in der Regel intravenös verabreicht, meist als Teil eines Chemotherapie-Protokolls, das mehrere Medikamente umfasst. Die Dosierung ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem spezifischen Krankheitsbild, dem Alter, dem Gewicht und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten oder der Patientin. Die genaue Dosierung und der Behandlungsplan werden von Onkolog*innen festgelegt. Apotheker*innen können zusätzliche Informationen zur Handhabung und Lagerung des Medikaments bereitstellen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Die Behandlung mit Daunorubicin kann eine Reihe von Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören Übelkeit und Erbrechen, Haarausfall, Mundschleimhautentzündung (Mukositis) und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen aufgrund einer verminderten Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukopenie). Daunorubicin kann auch kardiotoxisch wirken, was bedeutet, dass es das Herz schädigen und zu Herzinsuffizienz führen kann. Aus diesem Grund werden vor, während und nach der Behandlung regelmäßige Herzfunktionsprüfungen durchgeführt. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Leberschäden und Veränderungen im Blutbild. Patient*innen sollten alle Nebenwirkungen mit ihrem Behandlungsteam besprechen, um geeignete unterstützende Maßnahmen zu ergreifen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Daunorubicin kann mit einer Vielzahl anderer Medikamente interagieren, was die Wirksamkeit des Medikaments beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu diesen Medikamenten gehören unter anderem andere Chemotherapeutika, Impfstoffe und Medikamente, die das Herz-Kreislauf-System beeinflussen. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen. Daunorubicin ist kontraindiziert bei Patient*innen mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schwerer Leber- oder Nierenfunktionsstörung und bei Patient*innen, die überempfindlich auf Anthrazykline reagieren.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Daunorubicin ist eine sorgfältige Überwachung erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Bluttests, Herzfunktionsprüfungen und die Überwachung der Leber- und Nierenfunktion. Nach Abschluss der Chemotherapie ist eine langfristige Nachsorge wichtig, um Spätfolgen der Behandlung zu überwachen und die Gesundheit des Patienten oder der Patientin zu unterstützen.

Information und Unterstützung für Patient*innen

Die Diagnose einer Krebserkrankung und die anschließende Behandlung können für Patient*innen und ihre Angehörigen eine große Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, dass sie umfassend über die Erkrankung, die Behandlungsoptionen und die möglichen Nebenwirkungen informiert werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung dieser Informationen und bei der Unterstützung der Patient*innen während der gesamten Behandlung. Zusätzlich können Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen wichtige Ressourcen für Betroffene und ihre Familien sein.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht