Epirubicin

Anthracycline und verwandte Substanzen

Epirubicin: Ein Wirkstoff in der Krebstherapie

Epirubicin ist ein Medikament, das in der Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Anthrazykline, einer Klasse von Chemotherapeutika, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, die DNA-Replikation in Krebszellen zu stören. Dieser Wirkstoff wird vor allem bei der Behandlung von Brustkrebs, Magenkrebs und anderen soliden Tumoren verwendet. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte von Epirubicin erläutert, um Patient*innen und Angehörige umfassend über diesen Wirkstoff zu informieren.

Indikationen: Wann wird Epirubicin eingesetzt?

Epirubicin wird zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt, darunter:

  • Brustkrebs (Mammakarzinom)
  • Magenkrebs (Gastrisches Karzinom)
  • Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs)
  • Weichteilsarkome
  • Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
  • Non-Hodgkin-Lymphome

Die Entscheidung für den Einsatz von Epirubicin wird von Onkolog*innen und Ärzt*innen auf Basis der individuellen Situation der Patient*innen getroffen. Dabei werden Faktoren wie der Typ und das Stadium des Krebses, die allgemeine Gesundheit und vorherige Behandlungen berücksichtigt.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Epirubicin?

Epirubicin wirkt, indem es die DNA-Replikation in Krebszellen stört. Es interkaliert zwischen DNA-Basenpaaren und hemmt so die Topoisomerase II, ein Enzym, das für das Entwinden und Wiederverbinden von DNA-Strängen während der Zellteilung notwendig ist. Diese Hemmung führt zum Bruch der DNA-Doppelhelix, was die Replikation der DNA verhindert und schließlich zum Zelltod führt. Da Krebszellen sich schneller teilen als die meisten normalen Zellen, sind sie besonders anfällig für diese Art der Schädigung.

Verabreichung und Dosierung

Epirubicin wird in der Regel intravenös verabreicht, oft als Teil eines Chemotherapie-Regimes, das mehrere Medikamente umfasst. Die Dosierung und die Häufigkeit der Verabreichung hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Krebses, der Größe des Patienten oder der Patientin, der allgemeinen Gesundheit und der Reaktion auf die Therapie. Die genaue Dosierung wird von den behandelnden Onkolog*innen festgelegt und kann im Laufe der Behandlung angepasst werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Management

Wie alle Chemotherapeutika kann auch Epirubicin Nebenwirkungen verursachen, die von mild bis schwer reichen können. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Haarausfall (Alopezie)
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Mundschleimhautentzündung (Mukositis)
  • Leukopenie (niedrige weiße Blutkörperchenzahl)
  • Anämie (niedrige rote Blutkörperchenzahl)
  • Thrombozytopenie (niedrige Blutplättchenzahl)
  • Herztoxizität
  • Infektionsrisiko

Um diese Nebenwirkungen zu managen, können supportive Therapien und Medikamente eingesetzt werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Unterstützung und Beratung für Patient*innen zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Nebenwirkungen sofort melden, damit diese effektiv behandelt werden können.

Interaktionen und Kontraindikationen

Epirubicin kann mit anderen Medikamenten interagieren und sollte nicht verwendet werden, wenn bestimmte Vorerkrankungen vorliegen. Zu den Kontraindikationen gehören unter anderem:

  • Überempfindlichkeit gegenüber Epirubicin oder anderen Anthrazyklinen
  • Schwere Leberfunktionsstörungen
  • Schwere Herzprobleme
  • Frühere Behandlungen mit maximalen Dosen von Epirubicin oder anderen Anthrazyklinen

Die gleichzeitige Anwendung von anderen Medikamenten, die das Herz beeinflussen oder die Leberfunktion beeinträchtigen, kann das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Es ist daher entscheidend, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, sowie ihre vollständige medizinische Vorgeschichte mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen teilen.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Epirubicin ist eine regelmäßige Überwachung erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören Bluttests, um die Blutzellzahlen zu überwachen, sowie Untersuchungen der Herzfunktion, da Epirubicin kardiotoxisch sein kann. Die Überwachung wird von den behandelnden Onkolog*innen koordiniert und kann je nach individuellem Risikoprofil der Patient*innen variieren.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Epirubicin behandelt werden, sollten sich bewusst sein, dass sie während der Therapie anfälliger für Infektionen sein können. Es ist wichtig, direkten Kontakt mit Personen, die ansteckende Krankheiten haben, zu vermeiden und gute Hygienepraktiken zu befolgen. Zudem sollten Patient*innen ihren Ärzt*innen sofort über jegliche neue Symptome oder Nebenwirkungen informieren, insbesondere wenn diese schwerwiegend sind oder sich schnell entwickeln.

Zusammenarbeit mit Gesundheitsfachkräften

Die Behandlung mit Epirubicin erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Ärzt*innen, Apotheker*innen und dem gesamten onkologischen Betreuungsteam. Patient*innen sollten sich aktiv an ihrer Behandlung beteiligen, indem sie Fragen stellen und Bedenken äußern. Eine gute Kommunikation und das Verständnis für den Behandlungsplan können dazu beitragen, die Therapie zu optimieren und die Lebensqualität während der Behandlung zu verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht