Naldemedin

Periphere Opioidrezeptorantagonisten

Naldemedin: Ein Wirkstoff gegen opioidinduzierte Obstipation

Was ist Naldemedin?

Naldemedin ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von opioidinduzierter Obstipation (OIC) bei Erwachsenen eingesetzt wird. Es handelt sich um einen peripher wirkenden μ-Opioid-Rezeptor-Antagonisten (PAMORA), der speziell entwickelt wurde, um die negativen Auswirkungen von Opioiden auf das Verdauungssystem zu mindern, ohne dabei die schmerzlindernde Wirkung der Opioide zu beeinträchtigen. Naldemedin bindet an die μ-Opioid-Rezeptoren im Gastrointestinaltrakt und verhindert so, dass Opioide diese aktivieren können, was zu einer verbesserten Darmfunktion und Erleichterung der Symptome führt.

Indikationen: Wann wird Naldemedin eingesetzt?

Naldemedin wird bei Erwachsenen zur Behandlung von OIC eingesetzt, die regelmäßig Opioide zur Schmerzbehandlung einnehmen. Opioidinduzierte Obstipation ist eine häufige Nebenwirkung bei der Einnahme von Opioiden, die zur Schmerztherapie verschrieben werden. Sie kann zu Beschwerden wie Verstopfung, Bauchschmerzen und Blähungen führen. Naldemedin kann helfen, die Darmtätigkeit wieder zu normalisieren und somit die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Pharmakologie: Wie wirkt Naldemedin?

Naldemedin wirkt als Antagonist an den μ-Opioid-Rezeptoren im Darm. Durch die Blockade dieser Rezeptoren kann der Arzneistoff die verlangsamte Darmtätigkeit, die durch die Einnahme von Opioiden verursacht wird, aufheben. Da Naldemedin eine geringe Fähigkeit besitzt, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, beeinflusst es nicht die analgetische Wirkung der Opioide im zentralen Nervensystem. Die Substanz wird nach oraler Einnahme schnell resorbiert und hauptsächlich über den Stuhl ausgeschieden.

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung von Naldemedin sollte individuell nach Anweisung der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes erfolgen. In der Regel wird Naldemedin einmal täglich als Tablette eingenommen. Es ist wichtig, die Einnahme von Naldemedin nicht abrupt zu beenden, sondern dies in Absprache mit medizinischem Fachpersonal zu tun. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur korrekten Einnahme und Dosierung beitragen.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Arzneimittel kann auch Naldemedin Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Seltener können auch Kopfschmerzen, ein erhöhter Harndrang oder Hyperhidrose (vermehrtes Schwitzen) auftreten. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Naldemedin kann auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, daher ist es wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle eingenommenen Medikamente informiert werden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Naldemedin sollte nicht eingenommen werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile bekannt ist. Bei Patientinnen und Patienten mit bestimmten Magen-Darm-Erkrankungen, wie einem Darmverschluss, sollte Naldemedin nicht angewendet werden. Vor Beginn der Behandlung mit Naldemedin sollten die behandelnden Ärztinnen und Ärzte über bestehende Erkrankungen und die aktuelle Medikation informiert werden, um mögliche Risiken zu minimieren. Schwangerschaft und Stillzeit stellen besondere Situationen dar, in denen die Anwendung von Naldemedin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen sollte.

Wichtige Informationen für Patienten

Patientinnen und Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, dass die Einnahme von Naldemedin zu einer Verbesserung der Symptome führen kann, jedoch eine regelmäßige ärztliche Kontrolle notwendig ist. Es ist wichtig, dass sie alle Anweisungen bezüglich der Dosierung und Einnahme befolgen und bei Unklarheiten Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal halten. Apothekerinnen und Apotheker können eine wichtige Rolle in der Beratung und Information spielen, insbesondere wenn es um die Handhabung von Nebenwirkungen oder Interaktionen mit anderen Medikamenten geht.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht