Periphere Opioidrezeptorantagonisten

Periphere Opioidrezeptorantagonisten

Die Rolle peripherer Opioidrezeptorantagonisten in der Medizin

Periphere Opioidrezeptorantagonisten sind eine Klasse von Medikamenten, die spezifisch darauf abzielen, Opioidrezeptoren außerhalb des zentralen Nervensystems zu blockieren. Diese Substanzen haben sich als nützlich erwiesen, um bestimmte Nebenwirkungen von Opioiden zu behandeln, die bei der Schmerztherapie eingesetzt werden, ohne dabei die schmerzlindernde Wirkung im Gehirn zu beeinträchtigen.

Verständnis peripherer Opioidrezeptorantagonisten

Opioidrezeptoren finden sich nicht nur im Gehirn und Rückenmark, sondern auch in verschiedenen peripheren Geweben, einschließlich des Verdauungstraktes. Wenn Opioide zur Schmerzbehandlung eingesetzt werden, können sie neben der Schmerzlinderung auch unerwünschte Wirkungen auf diese peripheren Rezeptoren haben. Periphere Opioidrezeptorantagonisten sind entwickelt worden, um diese Nebenwirkungen zu adressieren, indem sie selektiv die Opioidrezeptoren außerhalb des zentralen Nervensystems blockieren.

Anwendungsgebiete und relevante Beschwerden

Die Hauptanwendung für periphere Opioidrezeptorantagonisten liegt in der Behandlung von opioidinduzierter Obstipation (OIC), die eine häufige und belastende Nebenwirkung einer Opioidtherapie darstellt. OIC kann die Lebensqualität von Patient*innen erheblich beeinträchtigen und erfordert oft eine spezifische Behandlung. Weitere Anwendungsgebiete können die Reduktion von Juckreiz, der ebenfalls durch Opioide ausgelöst werden kann, sowie die Verhinderung von Harnretention sein.

Wirkmechanismus und Pharmakologie

Periphere Opioidrezeptorantagonisten wirken, indem sie sich an die gleichen Rezeptoren wie Opioide binden, jedoch ohne eine Aktivierung dieser Rezeptoren zu bewirken. Stattdessen verhindern sie, dass Opioide an diese Rezeptoren binden und Nebenwirkungen verursachen. Diese Medikamente sind so konzipiert, dass sie die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden und somit keine Auswirkungen auf die zentrale Schmerzkontrolle haben.

Verfügbare Medikamente und deren Anwendung

Ein bekannter Vertreter dieser Medikamentenklasse ist Methylnaltrexon, das zur Behandlung von OIC bei Patient*innen eingesetzt wird, die eine palliative Therapie erhalten und auf herkömmliche Abführmittel nicht ansprechen. Ein weiteres Beispiel ist Naloxegol, das oral verabreicht wird und ebenfalls zur Behandlung von OIC dient. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen beraten, welches Medikament für ihre spezifische Situation am besten geeignet ist.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente können auch periphere Opioidrezeptorantagonisten Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Perforation bei bestimmten Patient*innengruppen. Es ist wichtig, dass Patient*innen mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und die Therapie optimal zu gestalten.

Interaktionen und Kontraindikationen

Bei der Anwendung von peripheren Opioidrezeptorantagonisten müssen mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten berücksichtigt werden. Zudem gibt es bestimmte Kontraindikationen, wie beispielsweise Darmverschluss, die beachtet werden müssen. Eine sorgfältige Anamnese und Beratung durch medizinisches Fachpersonal ist daher unerlässlich.

Wichtige Hinweise für die Patientenberatung

Die Beratung von Patient*innen, die periphere Opioidrezeptorantagonisten einnehmen, sollte umfassend sein und Aspekte wie Dosierung, Verabreichungsweg, mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten umfassen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufklärung und Unterstützung von Patient*innen, um eine sichere und effektive Anwendung dieser Medikamente zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung