Mittel gegen Obstipation

Mittel gegen Obstipation

Therapeutische Ansätze bei Obstipation

Obstipation, auch bekannt als Verstopfung, ist ein häufiges gastrointestinales Problem, das durch eine verminderte Stuhlfrequenz, Schwierigkeiten bei der Stuhlentleerung oder beides gekennzeichnet ist. Die Beschwerden, für die Mittel gegen Obstipation eingesetzt werden, umfassen unter anderem harten Stuhl, das Gefühl einer unvollständigen Entleerung, Bauchschmerzen, Blähungen und ein aufgeblähtes Gefühl. Die Behandlung der Obstipation zielt darauf ab, die Stuhlfrequenz zu normalisieren, die Stuhlkonsistenz zu verbessern und die Defäkation zu erleichtern.

Ursachen und Risikofaktoren für Obstipation

Die Ursachen für Obstipation sind vielfältig und können sowohl lebensstilbedingt als auch medizinisch sein. Zu den häufigen Auslösern gehören eine ballaststoffarme Ernährung, unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, mangelnde körperliche Aktivität, Missbrauch von Abführmitteln, bestimmte Medikamente (wie Opioide und Anticholinergika), psychologische Faktoren wie Stress und Depression sowie Erkrankungen des Verdauungssystems. Auch hormonelle Veränderungen, wie sie beispielsweise während der Schwangerschaft oder in der Menopause auftreten, können eine Rolle spielen.

Diagnostische Verfahren

Die Diagnose der Obstipation beginnt mit einer gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung. Ärzt*innen und Apotheker*innen können auch eine Reihe von Tests empfehlen, um die Ursache der Obstipation zu ermitteln. Dazu gehören Bluttests, um Stoffwechselstörungen auszuschließen, sowie bildgebende Verfahren wie eine Kolonoskopie, um strukturelle Anomalien oder Erkrankungen des Dickdarms zu identifizieren.

Lebensstiländerungen als Basis der Behandlung

Die erste Behandlungslinie bei Obstipation umfasst häufig Änderungen des Lebensstils. Dazu zählen eine erhöhte Zufuhr von Ballaststoffen durch die Nahrung, eine gesteigerte Flüssigkeitsaufnahme und regelmäßige körperliche Bewegung. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse können helfen, die Stuhlkonsistenz zu verbessern und die Darmtätigkeit zu fördern.

Pharmakologische Behandlungsoptionen

Wenn Lebensstiländerungen allein nicht ausreichen, können verschiedene Arten von Abführmitteln eingesetzt werden. Diese umfassen:

  • Bulk-Forming Agents: Diese Mittel, wie z.B. Psyllium, erhöhen das Stuhlvolumen und erleichtern so die Passage.
  • Osmotische Abführmittel: Substanzen wie Laktulose oder Polyethylenglykol ziehen Wasser in den Darm, was den Stuhl weicher macht.
  • Stimulierende Abführmittel: Mittel wie Bisacodyl oder Senna wirken direkt auf die Darmwand und fördern die Darmbewegungen.
  • Stuhlweichmacher: Docusat-Natrium erleichtert das Eindringen von Wasser in den Stuhl und macht ihn weicher.
  • Prokinetika: Diese Medikamente, wie Prucaloprid, steigern die Motilität des Dickdarms.

Es ist wichtig, dass die Auswahl und Dosierung der Abführmittel unter fachkundiger Beratung von Ärzt*innen oder Apotheker*innen erfolgt, um Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte zu vermeiden.

Nicht-pharmakologische Therapien

Zusätzlich zu den oben genannten Methoden können auch nicht-pharmakologische Therapien hilfreich sein. Dazu gehören Biofeedback-Therapie, bei der Patient*innen lernen, ihre Darmmuskulatur effektiver zu nutzen, sowie Akupunktur und bestimmte Entspannungstechniken, die bei der Linderung von stressbedingter Obstipation helfen können.

Wann ist ärztliche Hilfe erforderlich?

Obwohl viele Fälle von Obstipation erfolgreich selbst behandelt werden können, ist es wichtig, bei anhaltenden oder schweren Symptomen, bei Blut im Stuhl oder bei unerklärlichem Gewichtsverlust ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Diese Symptome können auf ernstere Erkrankungen hinweisen, die eine spezifische Behandlung erfordern.

Prävention von Obstipation

Die Prävention von Obstipation ist oft möglich durch eine ballaststoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von langfristigem Gebrauch von Abführmitteln ohne ärztliche Anweisung. Es ist auch hilfreich, auf die Signale des Körpers zu achten und sich Zeit für den Toilettengang zu nehmen, um einer Verstopfung vorzubeugen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück