Sorafenib

Andere Proteinkinase-Inhibitoren

Sorafenib: Ein zielgerichteter Therapieansatz in der Onkologie

Therapeutische Einsatzgebiete von Sorafenib

Sorafenib ist ein Medikament, das hauptsächlich in der Behandlung bestimmter Arten von Krebs eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der sogenannten Tyrosinkinase-Inhibitoren und wird vor allem bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, einem Typ des Nierenkrebses, bei hepatozellulärem Karzinom (HCC), dem häufigsten Leberkrebs, und beim schilddrüsenkarzinom verwendet. Sorafenib wirkt durch die Blockade bestimmter Enzyme, die für das Zellwachstum und die Angiogenese (die Bildung neuer Blutgefäße, die den Tumor versorgen) verantwortlich sind, was zur Hemmung des Tumorwachstums führt.

Wirkmechanismus und pharmakologische Eigenschaften

Der Wirkmechanismus von Sorafenib basiert auf der selektiven Inhibition von mehreren Tyrosinkinasen, die in zellulären Signalwegen eine Rolle spielen. Diese Enzyme sind unter anderem verantwortlich für die Zellteilung und das Überleben der Krebszellen, sowie für die Angiogenese. Indem Sorafenib diese Signalwege blockiert, kann es das Tumorwachstum verlangsamen und die Blutversorgung des Tumors reduzieren. Die pharmakologischen Eigenschaften von Sorafenib umfassen eine gute orale Bioverfügbarkeit und eine Metabolisierung hauptsächlich in der Leber. Die Ausscheidung erfolgt sowohl über die Nieren als auch über die Fäzes.

Anwendung und Dosierung

Sorafenib wird in Form von Tabletten verabreicht und die Dosierung richtet sich nach der Art des Krebses, dem Gesundheitszustand des Patienten und der Verträglichkeit der Therapie. Die Standarddosierung liegt in der Regel bei 400 mg zweimal täglich. Es ist wichtig, dass die Einnahme von Sorafenib in Absprache mit dem behandelnden Onkologen oder der Onkologin und unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Apothekers oder der Apothekerin erfolgt. Die Therapie sollte regelmäßig überwacht werden, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls die Dosierung anzupassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Sorafenib mit Nebenwirkungen verbunden sein. Zu den häufigsten gehören Durchfall, Müdigkeit, Hautausschlag und Hand-Fuß-Hautreaktionen. Weitere mögliche Nebenwirkungen umfassen Bluthochdruck, Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen. In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenderen Komplikationen wie Herzproblemen oder Blutungen kommen. Patientinnen und Patienten sollten bei Auftreten von Nebenwirkungen umgehend ihren Arzt oder ihre Ärztin bzw. Apotheker oder Apothekerin kontaktieren. Eine regelmäßige Überwachung der Blutwerte und der körperlichen Verfassung ist während der Behandlung mit Sorafenib unerlässlich.

Interaktionen mit anderen Medikamenten und Substanzen

Sorafenib kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit von Sorafenib und/oder die des anderen Medikaments beeinflussen kann. Dazu gehören bestimmte Schmerzmittel, Antikoagulantien und Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen. Auch die gleichzeitige Einnahme von Grapefruitsaft sollte vermieden werden, da dieser die Blutspiegel von Sorafenib erhöhen und somit das Risiko für Nebenwirkungen steigern kann. Vor Beginn einer Therapie mit Sorafenib ist es daher wichtig, den behandelnden Arzt oder die Ärztin über alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zu informieren.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patientinnen und Patienten, die mit Sorafenib behandelt werden, sollten sich bewusst sein, dass regelmäßige Arztbesuche und Labortests notwendig sind, um den Fortschritt der Behandlung zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Es ist außerdem ratsam, während der Behandlung auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr zu achten. Sonnenschutz ist aufgrund der erhöhten Lichtempfindlichkeit unter Sorafenib besonders wichtig. Bei Schwangerschaft oder dem Wunsch, schwanger zu werden, ist eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin unerlässlich, da Sorafenib das ungeborene Kind schädigen kann.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht