Catridecacog

Blutgerinnungsfaktoren

Catridecacog: Ein Fortschritt in der Behandlung von Hämophilie B

Therapeutische Rolle von Catridecacog bei Hämophilie B

Catridecacog, auch bekannt als rekombinanter Faktor IX Fc-Fusionsprotein (rFIXFc), ist ein innovatives Medikament, das zur Behandlung und Prophylaxe von Blutungen bei Patientinnen und Patienten mit Hämophilie B eingesetzt wird. Hämophilie B ist eine genetische Störung, die durch das Fehlen oder die Fehlfunktion des Blutgerinnungsfaktors IX verursacht wird. Dies führt zu einer erhöhten Blutungsneigung, die sowohl spontan als auch nach Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen auftreten kann. Catridecacog wurde entwickelt, um den fehlenden Faktor IX zu ersetzen und somit die Blutgerinnung zu normalisieren.

Wirkmechanismus und Vorteile von Catridecacog

Der Wirkmechanismus von Catridecacog basiert auf der Verbindung des Faktor IX mit einem Fc-Fragment von Immunglobulinen. Diese Fc-Fusion verlängert die Halbwertszeit des Faktors IX im Blut, was bedeutet, dass das Medikament weniger häufig verabreicht werden muss als herkömmliche Faktor-IX-Präparate. Für Patientinnen und Patienten bedeutet dies eine geringere Anzahl von Injektionen und eine verbesserte Lebensqualität. Zudem ermöglicht Catridecacog eine individuell angepasste Dosierung, die auf die Schwere der Erkrankung, das Blutungsrisiko und den Lebensstil der Patientin oder des Patienten abgestimmt ist.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Die Sicherheit von Catridecacog wurde in klinischen Studien umfassend geprüft. Die meisten Nebenwirkungen sind mild bis moderat und umfassen Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Reaktionen an der Injektionsstelle. Allerdings besteht, wie bei allen Medikamenten, die auf Blutgerinnungsfaktoren basieren, das Risiko einer Immunantwort, bei der Antikörper gegen den Faktor IX gebildet werden, was die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen kann. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und -partner, um die Risiken und Vorteile von Catridecacog zu besprechen und um bei der Überwachung und Behandlung von Nebenwirkungen zu unterstützen.

Verabreichung und Dosierung

Catridecacog wird intravenös verabreicht und die Dosierung wird individuell angepasst. Die Frequenz der Dosen hängt von der prophylaktischen oder therapeutischen Anwendung ab. Im Rahmen der Prophylaxe kann eine langfristige Behandlung erforderlich sein, um Blutungen vorzubeugen. Bei akuten Blutungsereignissen wird Catridecacog nach Bedarf verabreicht. Die genaue Dosierung und Verabreichungshäufigkeit sollte von einem Facharzt oder einer Fachärztin festgelegt werden, wobei auch Apothekerinnen und Apotheker beratend zur Seite stehen können.

Lebensqualität und Compliance

Die verbesserte Halbwertszeit von Catridecacog und die damit verbundene Reduzierung der Injektionshäufigkeit können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern. Die Einhaltung des Behandlungsplans (Compliance) ist für den Erfolg der Therapie entscheidend. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern kann dazu beitragen, die Behandlung optimal zu gestalten und die Compliance zu fördern.

Wirtschaftliche und soziale Aspekte

Die Behandlung mit Catridecacog kann wirtschaftliche Überlegungen für das Gesundheitssystem und die Patientinnen und Patienten mit sich bringen, da die Kosten für neuartige Medikamente oft höher sind als für traditionelle Therapien. Es ist wichtig, dass Betroffene Zugang zu umfassenden Informationen über die Kostenübernahme durch Krankenversicherungen und mögliche finanzielle Unterstützungsprogramme haben. Soziale Aspekte, wie die Integration in das Berufsleben und die Teilhabe am sozialen Leben, können durch eine effektive Prophylaxe und Behandlung mit Catridecacog positiv beeinflusst werden.

Interdisziplinäre Betreuung und Patientenberatung

Die Behandlung von Hämophilie B mit Catridecacog erfordert eine interdisziplinäre Betreuung, bei der Hämatologinnen und Hämatologen, Pflegepersonal, Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie psychosoziale Beratende zusammenarbeiten. Patientinnen und Patienten sollten ermutigt werden, aktiv an ihrer Behandlung teilzunehmen und Fragen zu stellen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine zentrale Rolle in der Aufklärung und Beratung, um sicherzustellen, dass die Patientinnen und Patienten gut informiert sind und ihre Therapie verstehen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€