Von Willebrand-Faktor und Blutgerinnungsfaktor VIII in Kombination

Blutgerinnungsfaktoren

Die Rolle des Von Willebrand-Faktors und Faktor VIII in der Hämostase

Grundlagen der Blutgerinnung

Die Blutgerinnung ist ein essentieller Prozess, der nach einer Verletzung einsetzt, um den Blutverlust zu minimieren und die Wundheilung zu fördern. Zwei Hauptakteure in diesem komplexen Vorgang sind der Von Willebrand-Faktor (VWF) und der Blutgerinnungsfaktor VIII (FVIII). Der VWF ist ein großes, multimeres Protein, das eine Schlüsselrolle bei der Adhäsion von Blutplättchen an die Gefäßwand und deren Aggregation spielt. FVIII ist hingegen ein essenzieller Ko-Faktor im Gerinnungsprozess, der die Bildung von Fibrin, einem Protein, das für die Bildung eines stabilen Blutgerinnsels notwendig ist, beschleunigt.

Interaktion von VWF und FVIII

Im Blutkreislauf bildet der VWF einen Komplex mit FVIII, was dessen Abbau verhindert und eine längere Zirkulation im Blut ermöglicht. Bei einer Verletzung bindet der VWF an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche der Blutplättchen sowie an Kollagenfasern, die in der Gefäßwand freigelegt werden. Diese Bindung initiiert die Bildung eines Blutplättchenpfropfes. Gleichzeitig wird FVIII aktiviert und verstärkt die Gerinnungskaskade, die letztlich zur Bildung eines stabilen Fibringerinnsels führt.

Klinische Bedeutung von VWF und FVIII

Ein Mangel oder eine Dysfunktion von VWF oder FVIII kann zu Blutgerinnungsstörungen führen. Die bekannteste Erkrankung, die mit einem Defekt des VWF assoziiert ist, ist die Von Willebrand-Krankheit (VWD), die häufigste erbliche Blutungsstörung. Ein Mangel an FVIII hingegen verursacht die Hämophilie A, eine ernsthafte Erkrankung, die durch eine erhöhte Blutungsneigung gekennzeichnet ist.

Diagnose und Behandlung von Störungen des VWF und FVIII

Die Diagnose von Störungen des VWF und FVIII erfordert spezialisierte Bluttests, die die Menge und die Funktion dieser Proteine im Blut messen. Die Behandlung kann die Gabe von VWF- und FVIII-Konzentraten umfassen, um die fehlenden oder dysfunktionalen Proteine zu ersetzen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnose, Behandlung und Beratung von Patient*innen mit diesen Erkrankungen.

Indikationen für die Verwendung von VWF und FVIII in Kombination

  • Von Willebrand-Krankheit, insbesondere in Fällen, in denen der VWF-Mangel mit einem sekundären FVIII-Mangel einhergeht.
  • Hämophilie A, bei der der intrinsische Weg der Gerinnungskaskade aufgrund eines Mangels an FVIII beeinträchtigt ist.
  • Chirurgische Eingriffe oder Traumata bei Patient*innen mit bekannten Blutgerinnungsstörungen, um eine ausreichende Gerinnungsfähigkeit während und nach dem Eingriff sicherzustellen.
  • Prophylaktische Behandlung, um Blutungen bei Patient*innen mit schwerer VWD oder Hämophilie A zu verhindern.

Verabreichung und Überwachung der Therapie

Die Verabreichung von VWF- und FVIII-Konzentraten erfolgt in der Regel intravenös. Die Dosierung und Häufigkeit der Verabreichung hängen von der Schwere der Erkrankung, dem Körpergewicht der Patient*innen und dem Vorhandensein von Antikörpern gegen VWF oder FVIII ab. Eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal ist notwendig, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen oder Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen

Obwohl die Substitutionstherapie mit VWF und FVIII lebensrettend sein kann, gibt es potenzielle Nebenwirkungen und Komplikationen. Dazu gehören allergische Reaktionen, die Entwicklung von Hemmkörpern gegen VWF oder FVIII und das Risiko von Infektionen durch kontaminierte Blutprodukte. Moderne Reinigungs- und Herstellungsverfahren haben dieses Risiko jedoch erheblich reduziert.

Lebensstil und Patient*innenberatung

Patient*innen mit Blutgerinnungsstörungen sollten eng mit ihren Behandlungsteams zusammenarbeiten, um ihren Lebensstil anzupassen und das Risiko von Blutungen zu minimieren. Dies kann die Vermeidung von bestimmten Medikamenten, die Teilnahme an speziellen Schulungsprogrammen und die Anpassung von Aktivitäten umfassen, um Verletzungen zu vermeiden. Apotheker*innen können wertvolle Informationen zur Medikamenteninteraktion und zur Verwaltung von Notfallmedikamenten bereitstellen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit