Blutgerinnungsfaktor VIII

Blutgerinnungsfaktoren

Der Blutgerinnungsfaktor VIII: Ein zentraler Akteur im Gerinnungssystem

Blutgerinnungsfaktor VIII ist ein essenzielles Protein im menschlichen Körper, das eine Schlüsselrolle im Prozess der Blutgerinnung spielt. Dieser Faktor ist insbesondere für Patient*innen von Bedeutung, die an Hämophilie A, einer genetischen Störung, die die Blutgerinnung beeinträchtigt, leiden. Im Folgenden werden die Funktionen, die Bedeutung für die Gesundheit und die therapeutische Anwendung von Faktor VIII detailliert beschrieben.

Funktion und Bedeutung von Faktor VIII im Gerinnungssystem

Faktor VIII ist ein Glykoprotein, das im Blutplasma zirkuliert und bei Verletzungen aktiviert wird, um die Bildung eines Blutgerinnsels zu unterstützen. Es agiert als Kofaktor für den Faktor IX, indem es dessen Fähigkeit erhöht, den Faktor X zu aktivieren. Diese Aktivierung ist ein entscheidender Schritt in der sogenannten intrinsischen Gerinnungskaskade, die letztendlich zur Bildung von Thrombin führt. Thrombin ist ein Enzym, das Fibrinogen in Fibrin umwandelt, wodurch ein stabiles Gerinnsel entsteht, das die Blutung stoppt.

Genetische Aspekte und Vererbung von Faktor VIII-Mangel

Ein Mangel an Faktor VIII führt zu Hämophilie A, einer Erbkrankheit, die hauptsächlich Männer betrifft, da das verantwortliche Gen auf dem X-Chromosom liegt. Frauen sind meist Überträgerinnen dieser Krankheit, können aber auch Symptome zeigen, wenn sie zwei defekte X-Chromosomen besitzen. Die Schwere der Erkrankung hängt von der Restaktivität des Faktor VIII im Plasma ab und kann von leichten bis zu schweren Blutungsneigungen variieren.

Diagnose und Überwachung von Faktor VIII-Mangel

Die Diagnose eines Faktor VIII-Mangels erfolgt durch Bluttests, die die Gerinnungszeit und die Menge an aktivem Faktor VIII im Blut messen. Bei Verdacht auf Hämophilie A oder bei familiärer Vorbelastung sollten diese Tests durchgeführt werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen beraten und bei der Interpretation der Ergebnisse unterstützen.

Therapeutische Anwendung von Faktor VIII

Die Behandlung von Hämophilie A besteht hauptsächlich aus der Substitution von Faktor VIII, um die Gerinnungsfähigkeit des Blutes zu normalisieren. Dies kann durch regelmäßige Injektionen von Faktor VIII-Konzentraten erfolgen, die entweder aus menschlichem Plasma gewonnen oder rekombinant hergestellt werden. Die Dosierung und Häufigkeit der Behandlung hängen vom Schweregrad der Erkrankung und vom individuellen Ansprechen auf die Therapie ab.

Umgang mit Blutungen und Notfallsituationen

Bei akuten Blutungen oder vor chirurgischen Eingriffen ist eine erhöhte Dosis von Faktor VIII erforderlich, um eine ausreichende Gerinnung zu gewährleisten. Patient*innen sollten geschult werden, die Anzeichen einer Blutung zu erkennen und wissen, wie sie im Notfall reagieren müssen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Schulung und Bereitstellung von Notfallplänen für solche Situationen.

Langzeitmanagement und Lebensqualität

Ein adäquates Management von Hämophilie A beinhaltet nicht nur die Behandlung von Blutungen, sondern auch die Vorbeugung von Gelenkschäden durch regelmäßige Bewegung und Physiotherapie. Die Aufrechterhaltung einer guten Lebensqualität erfordert eine umfassende Betreuung, die psychologische Unterstützung und die Förderung der Selbstständigkeit umfasst. Interdisziplinäre Teams aus Ärzt*innen, Apotheker*innen, Physiotherapeut*innen und Psycholog*innen sind für die umfassende Versorgung von Patient*innen entscheidend.

Neue Entwicklungen und zukünftige Therapieansätze

Die Forschung zu Hämophilie A und Faktor VIII ist kontinuierlich im Gange, mit dem Ziel, die Behandlung zu verbessern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen. Zu den vielversprechenden Ansätzen gehören Gentherapien, die darauf abzielen, das defekte Gen zu korrigieren, und neue Medikamente, die die Notwendigkeit von Faktor VIII-Injektionen reduzieren könnten.

Beratung und Unterstützung für Betroffene

Patient*innen mit Hämophilie A benötigen eine kontinuierliche Beratung und Unterstützung, um mit ihrer Erkrankung umzugehen. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind wichtige Anlaufstellen für Informationen über die Krankheit, ihre Behandlung und das Management im Alltag. Darüber hinaus können Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen zusätzliche Hilfe und sozialen Austausch bieten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit