Blutgerinnungsfaktoren IX, II, VII und X in Kombination

Blutgerinnungsfaktoren

Die Rolle der Blutgerinnungsfaktoren IX, II, VII und X im Hämostaseprozess

Blutgerinnung ist ein lebenswichtiger Prozess, der nach einer Verletzung einsetzt, um Blutverluste zu verhindern. Die Blutgerinnungsfaktoren IX, II, VII und X spielen eine zentrale Rolle in der komplexen Kaskade der Hämostase. Dieser Text bietet einen Überblick über die Funktion und Bedeutung dieser Faktoren und ihre Relevanz für Patient*innen mit bestimmten Gerinnungsstörungen.

Verständnis der Blutgerinnungsfaktoren

Die Blutgerinnung ist ein fein abgestimmter Prozess, der aus drei Phasen besteht: der Gefäßverengung (Vasokonstriktion), der Bildung eines vorläufigen Plättchenpfropfes durch Thrombozyten und der Aktivierung der Gerinnungskaskade, die zur Bildung eines stabilen Fibringerinnsels führt. Die Faktoren IX, II, VII und X sind Proteine, die als Koenzyme und Kofaktoren in dieser Kaskade wirken. Sie werden in der Leber synthetisiert und benötigen Vitamin K für ihre Aktivierung.

Faktor IX

Faktor IX, auch bekannt als Christmas-Faktor, ist Teil des intrinsischen Weges der Gerinnungskaskade. Er wird durch den Faktor VIII aktiviert und ist essentiell für die Bildung des Faktor-X-aktivierenden Komplexes.

Faktor II

Faktor II, oder Prothrombin, ist ein zentrales Protein im Gerinnungsprozess, das durch den Faktor Xa in seine aktive Form, Thrombin, umgewandelt wird. Thrombin hat vielfältige Funktionen, einschließlich der Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin, was zur Gerinnselbildung führt.

Faktor VII

Faktor VII spielt eine Schlüsselrolle im extrinsischen Weg der Gerinnungskaskade. Er bindet an Gewebefaktor (Tissue Factor), der nach einer Verletzung von beschädigten Zellen freigesetzt wird, und bildet einen Komplex, der Faktor X aktiviert.

Faktor X

Faktor X, auch Stuart-Prower-Faktor genannt, ist der gemeinsame Endpunkt des intrinsischen und extrinsischen Weges. Seine Aktivierung zu Faktor Xa ist ein entscheidender Schritt in der Gerinnungskaskade, da er die Umwandlung von Prothrombin zu Thrombin katalysiert.

Indikationen für die Substitution von Blutgerinnungsfaktoren

Die Substitution von Blutgerinnungsfaktoren ist eine wichtige Behandlungsoption für Patient*innen mit angeborenen oder erworbenen Gerinnungsstörungen. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Hämophilie B (Faktor-IX-Mangel)
  • Hämophilie A (Faktor-VIII-Mangel, relevant für die Aktivierung von Faktor IX)
  • Vitamin-K-Mangel, der die Synthese aller Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren beeinträchtigt
  • Lebererkrankungen, die die Synthese der Gerinnungsfaktoren stören
  • Verbrauchskoagulopathie, bei der Gerinnungsfaktoren massiv verbraucht werden
  • Notwendigkeit der Antagonisierung von Antikoagulantien bei akuten Blutungen oder vor Operationen

Die Behandlung mit Gerinnungsfaktoren kann als Ersatztherapie bei Mangelzuständen oder zur Prophylaxe vor chirurgischen Eingriffen erforderlich sein. Ärzt*innen und Apotheker*innen beraten Patient*innen individuell und stellen sicher, dass die Therapie auf die spezifischen Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmt ist.

Diagnose und Monitoring

Die Diagnose von Gerinnungsstörungen erfordert eine sorgfältige Anamnese und eine Reihe von Laboruntersuchungen, einschließlich der Messung der Aktivität der einzelnen Gerinnungsfaktoren. Das Monitoring während der Therapie mit Gerinnungsfaktoren ist entscheidend, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung zu gewährleisten. Regelmäßige Bluttests helfen dabei, die Dosierung anzupassen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Risiken und Nebenwirkungen

Obwohl die Substitutionstherapie mit Gerinnungsfaktoren lebensrettend sein kann, birgt sie auch Risiken und Nebenwirkungen. Dazu gehören allergische Reaktionen, die Entwicklung von Hemmkörpern gegen die zugeführten Faktoren und das Risiko von Infektionen durch kontaminierte Präparate. Moderne, gereinigte Faktorenkonzentrate haben das Risiko von Infektionen jedoch erheblich reduziert.

Lebensstil und Patientenberatung

Ein angepasster Lebensstil kann das Risiko von Blutungen und anderen Komplikationen bei Patient*innen mit Gerinnungsstörungen verringern. Ärzt*innen und Apotheker*innen beraten zu Themen wie Ernährung, körperliche Aktivität und Vermeidung von Verletzungen. Sie unterstützen auch bei der Auswahl geeigneter Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, um Wechselwirkungen und unerwünschte Effekte zu vermeiden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht