Von Willebrand-Faktor

Blutgerinnungsfaktoren

Der Von Willebrand-Faktor: Ein Schlüsselprotein der Blutgerinnung

Der Von Willebrand-Faktor (vWF) ist ein wesentliches Protein im Prozess der Blutgerinnung. Seine Hauptfunktion besteht darin, eine Brücke zwischen verletzten Blutgefäßwänden und den Thrombozyten (Blutplättchen) zu bilden, um die Bildung eines Blutgerinnsels zu ermöglichen. Dieser Prozess ist entscheidend, um bei Verletzungen den Blutverlust zu minimieren. Für Patient*innen ist das Verständnis des vWF wichtig, da Störungen in seiner Funktion oder Konzentration zu Blutgerinnungsstörungen führen können.

Struktur und Funktion des Von Willebrand-Faktors

Der vWF ist ein großes, multimeres Glykoprotein, das in den Endothelzellen der Blutgefäße und in den Megakaryozyten, den Vorläuferzellen der Thrombozyten, produziert wird. Nach seiner Synthese wird der vWF in das Blutplasma und die subendotheliale Matrix der Blutgefäße freigesetzt. Im Falle einer Gefäßverletzung bindet der vWF an das freigelegte Kollagen der Gefäßwand und an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche der Thrombozyten. Dies fördert die Adhäsion und Aggregation der Thrombozyten, was letztlich zur Bildung eines Blutgerinnsels führt.

Diagnose und Bedeutung von Von Willebrand-Erkrankungen

Störungen im vWF können zu einer Von Willebrand-Erkrankung führen, die sich in verschiedenen Typen und Schweregraden manifestiert. Die Diagnose einer solchen Erkrankung erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und spezifischen Bluttests, die die Menge und Funktion des vWF im Blut messen. Zu den Symptomen gehören häufige Nasenbluten, verlängerte Blutungen nach Verletzungen oder Operationen, schwere Menstruationsblutungen und das Auftreten von blauen Flecken ohne ersichtlichen Grund. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Beratung und Behandlung von Patient*innen mit Von Willebrand-Erkrankungen.

Therapeutische Ansätze bei Von Willebrand-Erkrankungen

Die Behandlung von Von Willebrand-Erkrankungen hängt vom Typ und Schweregrad der Erkrankung ab. Therapeutische Ansätze umfassen die Gabe von Desmopressin (DDAVP), das die Freisetzung von vWF aus den Endothelzellen stimuliert, sowie die Substitutionstherapie mit vWF-Konzentraten. In einigen Fällen können auch Antifibrinolytika eingesetzt werden, um die Auflösung von Blutgerinnseln zu verhindern. Patient*innen sollten eng mit ihren Behandlungsteams zusammenarbeiten, um die beste Therapieoption zu wählen und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.

Lebensstil und Selbstmanagement bei Von Willebrand-Erkrankungen

Patient*innen mit Von Willebrand-Erkrankungen können durch Anpassungen im Lebensstil und Selbstmanagement ihre Symptome kontrollieren und die Lebensqualität verbessern. Dazu gehören Maßnahmen wie die Vermeidung von blutverdünnenden Medikamenten, die Teilnahme an nicht-kontaktsportlichen Aktivitäten und die Aufrechterhaltung einer guten Mundhygiene, um Zahnfleischbluten zu vermeiden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Patient*innen eine medizinische Identifikationskarte bei sich tragen, die Informationen über ihre Erkrankung enthält, für den Fall einer Notfallsituation.

Wichtige Kontaktpunkte für Betroffene

Die Betreuung von Patient*innen mit Von Willebrand-Erkrankungen erfordert ein multidisziplinäres Team, das aus Ärzt*innen, Apotheker*innen, Spezialist*innen für Gerinnungsstörungen und gegebenenfalls Psycholog*innen besteht. Es ist wichtig, dass Betroffene regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen und bei Bedarf auf die Expertise ihres Behandlungsteams zurückgreifen. Apotheker*innen können zudem bei der Auswahl und Verwaltung von Medikamenten beraten und unterstützen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht