Cloricromen

Thrombozytenaggregationshemmer - exkl Heparin

Cloricromen: Ein Wirkstoff im Fokus der kardiovaskulären Therapie

Therapeutische Anwendungsbereiche von Cloricromen

Cloricromen, auch bekannt unter dem Namen AD6, ist ein Medikament, das in der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen Anwendung findet. Es gehört zur Klasse der Antiplättchenmittel, die auch als Thrombozytenaggregationshemmer bezeichnet werden. Diese Medikamente sind dafür konzipiert, die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern, indem sie die Zusammenballung (Aggregation) von Blutplättchen (Thrombozyten) hemmen. Cloricromen wird insbesondere bei Patient*innen eingesetzt, die ein erhöhtes Risiko für thrombotische Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall aufweisen. Es kann auch zur Vorbeugung von Komplikationen bei Patient*innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) oder nach bestimmten Arten von Herzoperationen verschrieben werden.

Wirkmechanismus und pharmakologische Eigenschaften

Der Wirkmechanismus von Cloricromen basiert auf seiner Fähigkeit, die Adenosindiphosphat (ADP)-induzierte Thrombozytenaggregation zu hemmen. ADP spielt eine zentrale Rolle bei der Aktivierung von Thrombozyten, die für die Bildung von Blutgerinnseln notwendig ist. Cloricromen bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche der Thrombozyten und verhindert dadurch, dass ADP seine prothrombotische Wirkung entfalten kann. Diese Hemmung der Thrombozytenfunktion trägt dazu bei, das Risiko von arteriellen Thrombosen zu reduzieren, was für Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen von großer Bedeutung ist.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Cloricromen muss individuell auf den Patienten bzw. die Patientin abgestimmt werden, wobei Faktoren wie das spezifische Krankheitsbild, das Risikoprofil und mögliche Begleitmedikationen berücksichtigt werden müssen. Cloricromen wird in der Regel oral verabreicht, und die genaue Dosierung sollte von einem Arzt oder einer Ärztin festgelegt werden. Patient*innen sollten die Anweisungen zur Dosierung genau befolgen und bei Fragen oder Unsicherheiten ihren Arzt oder ihre Ärztin bzw. Apotheker*in konsultieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Cloricromen mit Nebenwirkungen verbunden sein. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Da Cloricromen die Blutgerinnung beeinflusst, besteht zudem ein erhöhtes Risiko für Blutungen. Patient*innen sollten auf Anzeichen von Blutungen achten und bei Auftreten solcher Symptome unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Kontraindikationen für die Verwendung von Cloricromen umfassen unter anderem aktive Blutungen, schwere Leberfunktionsstörungen und Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff. Vor Beginn einer Therapie mit Cloricromen sollten Patient*innen ihre komplette Krankengeschichte mit dem Arzt oder der Ärztin besprechen, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Cloricromen kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit des Wirkstoffs beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Patient*innen gleichzeitig andere Antikoagulanzien oder Antiplättchenmittel einnehmen, da dies das Blutungsrisiko weiter verstärken kann. Auch die gleichzeitige Anwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) sollte vermieden werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin bzw. Apotheker*in besprechen.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Cloricromen ist eine regelmäßige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patient*innen sollten regelmäßige Kontrolltermine wahrnehmen und Laboruntersuchungen durchführen lassen, um die Blutgerinnungswerte zu überwachen. Zudem sollten sie über mögliche Anzeichen von Nebenwirkungen informiert sein und wissen, wie sie im Falle von Komplikationen handeln müssen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung mit Cloricromen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück