Antithrombotische Mittel

Antithrombotische Mittel

Die Rolle antithrombotischer Mittel in der medizinischen Therapie

Antithrombotische Mittel sind Medikamente, die zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombosen eingesetzt werden. Thrombosen sind Blutgerinnsel, die Blutgefäße verstopfen können und somit das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte und andere schwerwiegende Erkrankungen erhöhen. Diese Medikamente sind ein wesentlicher Bestandteil der kardiovaskulären Medizin und werden unter Berücksichtigung individueller Patientenrisiken und -bedürfnisse verschrieben.

Indikationen für antithrombotische Mittel

Antithrombotische Mittel werden bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt, darunter:

  • Vorhofflimmern
  • Tiefe Venenthrombose (TVT)
  • Lungenembolie
  • Nach einem Herzinfarkt
  • Zur Prävention von Schlaganfällen
  • Nach bestimmten chirurgischen Eingriffen
  • Bei der Behandlung von peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Wirkmechanismen antithrombotischer Mittel

Antithrombotische Mittel wirken auf verschiedene Weise, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern oder bestehende Gerinnsel aufzulösen. Sie lassen sich in drei Hauptgruppen unterteilen:

  1. Antikoagulantien: Diese Mittel, wie z.B. Warfarin oder neuere orale Antikoagulantien (NOAKs), wirken, indem sie die Gerinnungsfaktoren im Blut hemmen und so die Bildung von Blutgerinnseln verlangsamen.
  2. Thrombozytenaggregationshemmer: Diese Medikamente, einschließlich Aspirin und Clopidogrel, verhindern, dass Blutplättchen zusammenkleben und somit Gerinnsel bilden.
  3. Thrombolytika: Sie werden eingesetzt, um bereits gebildete Blutgerinnsel aufzulösen. Diese Medikamente werden oft in Notfallsituationen, wie z.B. bei einem akuten Herzinfarkt, verwendet.

Nebenwirkungen und Risikomanagement

Wie bei allen Medikamenten können auch antithrombotische Mittel Nebenwirkungen haben. Die häufigste und ernsthafteste Nebenwirkung ist das erhöhte Risiko von Blutungen. Deshalb ist es wichtig, dass die Behandlung von Ärzt*innen und Apotheker*innen sorgfältig überwacht wird, um das Blutungsrisiko zu minimieren und die Dosis individuell anzupassen. Patient*innen sollten über Anzeichen von Blutungen informiert werden und wissen, wann sie medizinische Hilfe suchen müssen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten und Substanzen

Antithrombotische Mittel können mit einer Reihe anderer Medikamente und Substanzen interagieren, was ihre Wirkung verstärken oder abschwächen kann. Dazu gehören einige Schmerzmittel, Antibiotika, Antidepressiva und sogar pflanzliche Präparate. Es ist entscheidend, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen.

Lebensstil und Ernährungsfaktoren

Bestimmte Lebensstil- und Ernährungsfaktoren können die Wirksamkeit antithrombotischer Mittel beeinflussen. Zum Beispiel kann Vitamin K, das in grünem Blattgemüse reichlich vorhanden ist, die Wirkung von Warfarin abschwächen. Patient*innen sollten mit ihren Behandelnden sprechen, um Ernährungsrichtlinien zu erhalten, die ihre Therapie unterstützen.

Überwachung und Anpassung der Therapie

Die Überwachung der Therapie mit antithrombotischen Mitteln ist entscheidend, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Bluttests können erforderlich sein, um die Blutgerinnung zu überwachen und die Dosierung anzupassen. Patient*innen sollten eng mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Behandlung optimal verläuft.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die antithrombotische Mittel einnehmen, sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein und aktiv an ihrer Behandlung teilnehmen. Dazu gehört, dass sie alle Termine wahrnehmen, die Medikamente wie verschrieben einnehmen und sofort auf mögliche Nebenwirkungen oder Probleme hinweisen. Eine offene Kommunikation mit dem Gesundheitsteam ist für den Therapieerfolg unerlässlich.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück