Ditazol

Thrombozytenaggregationshemmer - exkl Heparin

Verständnis und Anwendung von Ditazol

Was ist Ditazol?

Ditazol ist ein pharmazeutischer Wirkstoff, der in der Medizin zur Behandlung von bestimmten Erkrankungen eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Thrombozytenaggregationshemmer, das heißt, es verhindert das Zusammenklumpen (Aggregation) von Blutplättchen (Thrombozyten). Dies ist besonders wichtig in der Prävention von thrombotischen Ereignissen, wie Herzinfarkten und Schlaganfällen, bei denen Blutgerinnsel eine zentrale Rolle spielen.

Indikationen: Wann wird Ditazol eingesetzt?

Ditazol wird vor allem bei Patient*innen eingesetzt, die ein erhöhtes Risiko für arterielle Thrombosen haben. Dazu gehören Personen mit:

  • Chronischer arterieller Verschlusskrankheit
  • Zustand nach Herzinfarkt
  • Instabiler Angina Pectoris
  • Zustand nach Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA)
  • Bestimmten Formen von Herzrhythmusstörungen, wie Vorhofflimmern, wenn eine Antikoagulation indiziert ist

Die genaue Indikation und Dosierung sollte immer von einer*m Ärzt*in oder Apotheker*in festgelegt werden, da diese auf den individuellen Patient*innen und dessen Krankheitsbild abgestimmt werden muss.

 

Wirkmechanismus von Ditazol

Ditazol wirkt, indem es die Funktion des Enzyms Phosphodiesterase hemmt, was zu einem Anstieg des intrazellulären cAMP-Spiegels führt. Dies wiederum bewirkt eine Hemmung der Thrombozytenaggregation. Zusätzlich hat Ditazol vasodilatierende Eigenschaften, was bedeutet, dass es zur Erweiterung der Blutgefäße beiträgt und somit die Durchblutung verbessert. Diese Wirkungen reduzieren das Risiko von Blutgerinnseln und fördern die Blutzirkulation, was besonders bei kardiovaskulären Erkrankungen von Vorteil ist.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Ditazol erfolgt in der Regel oral in Form von Tabletten. Die Dosierung ist abhängig von der spezifischen Indikation und dem individuellen Risikoprofil des Patient*innen. Es ist wichtig, dass die Einnahme von Ditazol genau nach den Anweisungen der behandelnden Ärzt*innen oder Apotheker*innen erfolgt, um die Wirksamkeit zu gewährleisten und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Ditazol zu Nebenwirkungen führen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Blutungen, wie z.B. Nasenbluten oder Zahnfleischbluten

Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen sollte umgehend medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Ditazol ist kontraindiziert bei Patient*innen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, bei aktiven Blutungen und bei schweren Leberfunktionsstörungen. Vor der Einnahme von Ditazol sollten Patient*innen ihre vollständige Krankengeschichte mit ihrer*m Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen.

 

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Ditazol kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit von Ditazol oder der anderen Arzneimittel beeinträchtigen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu den Medikamenten, die potenzielle Interaktionen mit Ditazol aufweisen, gehören:

  • Andere Thrombozytenaggregationshemmer oder Antikoagulantien
  • Bestimmte Antidepressiva
  • NSARs (nichtsteroidale Antirheumatika)
  • Einige Antibiotika und Antimykotika

Es ist daher unerlässlich, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrer*m Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen.

 

Überwachung und Nachsorge

Die Behandlung mit Ditazol erfordert eine regelmäßige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patient*innen sollten regelmäßige Nachsorgetermine wahrnehmen und bei Veränderungen ihres Gesundheitszustandes oder bei Fragen zur Medikation ihre*m Ärzt*in oder Apotheker*in konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück