Ticlopidin

Thrombozytenaggregationshemmer - exkl Heparin

Ticlopidin: Ein Wirkstoff zur Hemmung der Blutplättchenaggregation

Pharmakologische Grundlagen von Ticlopidin

Ticlopidin ist ein Medikament, das zur Gruppe der Thienopyridine gehört und als Plättchenaggregationshemmer fungiert. Es wirkt, indem es selektiv den ADP-Rezeptor auf Thrombozyten blockiert, was zu einer verminderten Aktivierung und Aggregation der Blutplättchen führt. Dieser Mechanismus ist entscheidend, da die Verklumpung von Blutplättchen (Thrombozyten) zu Gefäßverschlüssen führen kann, die wiederum Herzinfarkte oder Schlaganfälle auslösen können. Ticlopidin wird in der Leber metabolisiert und sowohl über die Nieren als auch über den Stuhl ausgeschieden. Die Wirkung von Ticlopidin setzt langsamer ein als bei anderen Thienopyridinen wie Clopidogrel, erreicht aber eine längere Wirkdauer.

Indikationen: Wann wird Ticlopidin eingesetzt?

Ticlopidin wird hauptsächlich zur Prävention von thrombotischen Schlaganfällen und zur Sekundärprävention bei Patient*innen, die bereits einen Schlaganfall oder eine transitorische ischämische Attacke (TIA) erlitten haben, eingesetzt. Es wird auch zur Behandlung von Patient*innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) verwendet, um das Risiko von Gefäßverschlüssen zu verringern. Darüber hinaus kann Ticlopidin in bestimmten Fällen zur Prävention von Herzinfarkten und bei der Verwendung von koronaren Stents zur Verhinderung von Stent-Thrombosen verschrieben werden.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Ticlopidin muss individuell auf den Patienten bzw. die Patientin abgestimmt werden, wobei die übliche Anfangsdosis bei 250 mg zweimal täglich liegt. Es ist wichtig, dass Ticlopidin regelmäßig und genau nach den Anweisungen der Ärzt*innen oder Apotheker*innen eingenommen wird. Ticlopidin kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, jedoch sollte die Einnahme konstant entweder immer mit oder immer ohne Nahrung erfolgen, um die Absorption des Medikaments zu stabilisieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Ticlopidin Nebenwirkungen haben. Häufige Nebenwirkungen umfassen Durchfall, Übelkeit, Hautausschläge und Bauchschmerzen. Schwerwiegendere, aber seltenere Nebenwirkungen sind Neutropenie (ein Abfall der weißen Blutkörperchen), Thrombotische Thrombozytopenische Purpura (TTP) und Leberfunktionsstörungen. Patient*innen, die Ticlopidin einnehmen, sollten regelmäßig Bluttests durchführen lassen, um ihre Blutzellzahlen und Leberfunktion zu überwachen. Ticlopidin ist kontraindiziert bei Patient*innen mit schweren Leberfunktionsstörungen, hämorrhagischen Erkrankungen und bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Ticlopidin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirkung dieser Medikamente oder von Ticlopidin selbst beeinflussen kann. Besonders zu beachten sind Wechselwirkungen mit Antikoagulantien (Blutverdünnern), anderen Plättchenaggregationshemmern, Theophyllin und einigen Antazida. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Patient*innenbetreuung

Die Überwachung von Patient*innen, die Ticlopidin einnehmen, ist entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie zu gewährleisten. Regelmäßige Blutuntersuchungen sind erforderlich, um das Blutbild und die Leberfunktion zu überwachen. Patient*innen sollten zudem auf Anzeichen von Blutungen oder ungewöhnlichen Hämatomen achten und bei solchen Symptomen sofort ärztliche Hilfe suchen. Die Betreuung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen beinhaltet auch die Aufklärung über die Bedeutung der Therapietreue und die Beratung hinsichtlich der Handhabung von Nebenwirkungen und der Erkennung von Warnsignalen für schwerwiegende Komplikationen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht