Epoprostenol

Thrombozytenaggregationshemmer - exkl Heparin

Epoprostenol: Ein Medikament zur Behandlung schwerwiegender Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Epoprostenol, auch bekannt als Prostacyclin, ist ein Medikament, das vor allem in der Behandlung von schweren Formen der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) und in bestimmten Fällen des Raynaud-Phänomens eingesetzt wird. Es handelt sich um eine synthetische Version eines natürlichen Prostaglandins, das eine wichtige Rolle in der Regulation der Blutgefäßweite und der Hemmung der Blutplättchenaggregation spielt. Im Folgenden werden die relevanten Aspekte von Epoprostenol ausführlich erläutert, um sowohl Fachpublikum als auch Laien einen umfassenden Überblick zu verschaffen.

Indikationen und therapeutische Anwendung

Epoprostenol wird primär zur Behandlung von PAH eingesetzt, einer Erkrankung, bei der es zu einem erhöhten Blutdruck in den Lungenarterien kommt, was das Herz belastet und zu Herzinsuffizienz führen kann. Es wird auch bei Patient*innen mit sekundärer pulmonaler Hypertonie aufgrund von Erkrankungen wie Sklerodermie verwendet. Darüber hinaus kann Epoprostenol zur Behandlung des Raynaud-Phänomens eingesetzt werden, einer Zustand, bei dem es zu einer Verengung der Blutgefäße in den Fingern und Zehen kommt, was zu Schmerzen und Farbveränderungen führt.

Wirkmechanismus

Epoprostenol wirkt, indem es die Blutgefäße erweitert und die Blutplättchenaggregation hemmt. Es bindet an spezifische Prostacyclin-Rezeptoren in der glatten Muskulatur der Blutgefäße, was zu einer Relaxation und damit zu einer Erweiterung der Gefäße führt. Dies trägt dazu bei, den Blutdruck in den Lungenarterien zu senken und die Sauerstoffversorgung zu verbessern. Die Hemmung der Blutplättchenaggregation durch Epoprostenol verringert das Risiko von Blutgerinnseln, was besonders bei PAH-Patient*innen von Bedeutung ist.

Verabreichung und Dosierung

Epoprostenol wird in der Regel kontinuierlich intravenös über eine Infusionspumpe verabreicht, da es sehr schnell im Körper abgebaut wird und eine kurze Halbwertszeit hat. Die Dosierung muss individuell angepasst werden, basierend auf der Verträglichkeit und der klinischen Reaktion der Patient*innen. Die Einstellung der Dosierung sollte unter sorgfältiger Überwachung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen erfolgen, um optimale Therapieergebnisse zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen

Die Behandlung mit Epoprostenol kann verschiedene Nebenwirkungen haben, zu denen unter anderem Kopfschmerzen, Gesichtsrötungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kieferschmerzen gehören. Da das Medikament kontinuierlich verabreicht wird, können auch Komplikationen an der Infusionsstelle auftreten. Es ist wichtig, dass Patient*innen über potenzielle Nebenwirkungen aufgeklärt werden und bei deren Auftreten umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Epoprostenol kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die ebenfalls die Blutgerinnung oder den Blutdruck beeinflussen. Es ist daher entscheidend, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informiert werden, die Patient*innen einnehmen, um mögliche gefährliche Interaktionen zu vermeiden.

Überwachung und Nachsorge

Die Behandlung mit Epoprostenol erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Blutdruckmessungen, Herzfunktionsprüfungen und gegebenenfalls Anpassungen der Medikamentendosierung. Patient*innen sollten engmaschig von einem multidisziplinären Team betreut werden, das Ärzt*innen, Apotheker*innen und gegebenenfalls weitere Gesundheitsfachkräfte umfasst.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darüber informiert werden, dass die Behandlung mit Epoprostenol langfristig und kontinuierlich erfolgen muss. Sie sollten geschult werden, wie sie die Infusionspumpe bedienen und wie sie auf mögliche Probleme reagieren können. Zudem ist es wichtig, dass Patient*innen verstehen, wie entscheidend die Einhaltung der Therapieanweisungen für den Behandlungserfolg ist und dass sie regelmäßige Arzt- und Apothekenbesuche wahrnehmen, um ihren Gesundheitszustand zu überwachen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht