Prasugrel

Thrombozytenaggregationshemmer - exkl Heparin

Prasugrel: Ein modernes Antiplättchenmedikament

Prasugrel ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Thienopyridine, der in der Medizin zur Hemmung der Blutplättchenaggregation eingesetzt wird. Diese Substanz spielt eine wichtige Rolle in der Behandlung von Patient*innen mit akuten Koronarsyndromen, insbesondere bei jenen, die eine perkutane koronare Intervention (PCI) erhalten. Im Folgenden werden die relevanten Aspekte von Prasugrel für Patient*innen umfassend dargestellt.

Indikationen: Wann wird Prasugrel eingesetzt?

Prasugrel wird vorrangig zur Prävention atherothrombotischer Ereignisse bei Erwachsenen mit akutem Koronarsyndrom (ACS) eingesetzt, insbesondere bei Patient*innen, die sich einer Angioplastie mit Stentimplantation unterziehen. Zu den spezifischen Indikationen zählen:

  • Instabile Angina Pectoris (Brustschmerzen)
  • Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarkt (NSTEMI)
  • ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) bei Patient*innen, die medikamentös behandelt werden oder die sich einer PCI unterziehen

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Prasugrel?

Prasugrel ist ein Prodrug, das im Körper zu einem aktiven Metaboliten umgewandelt wird. Dieser aktive Metabolit hemmt selektiv und irreversibel den Adenosindiphosphat (ADP)-Rezeptor P2Y12 auf Thrombozyten. Die Hemmung dieses Rezeptors verhindert die Aktivierung und Aggregation der Thrombozyten, was zu einer verminderten Blutgerinnung führt und das Risiko von Thrombosen reduziert, die Herzinfarkte oder Schlaganfälle verursachen können.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Prasugrel muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel nach folgendem Schema:

  1. Initialdosis: Eine einmalige Ladungsdosis, meist 60 mg Prasugrel, wird verabreicht, um die Hemmung der Thrombozyten schnell zu erreichen.
  2. Erhaltungsdosis: Nach der Ladungsdosis folgt eine tägliche Erhaltungsdosis von in der Regel 10 mg Prasugrel.

Die Einnahme erfolgt oral und kann unabhängig von den Mahlzeiten stattfinden. Die Dauer der Behandlung wird vom behandelnden Arzt bzw. der Ärztin bestimmt und richtet sich nach der individuellen klinischen Situation der Patient*innen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Prasugrel Nebenwirkungen haben, wobei nicht jede*r Patient*in diese auch bekommt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Blutungen, einschließlich schwerer Blutungen
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Schwindel

Prasugrel ist kontraindiziert bei Patient*innen mit aktiven pathologischen Blutungen, wie Magengeschwüren oder intrakraniellen Blutungen, sowie bei Patient*innen mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff. Zudem sollte Prasugrel bei Patient*innen mit einem Körpergewicht unter 60 kg oder bei älteren Patient*innen über 75 Jahren mit Vorsicht angewendet werden, da ein erhöhtes Blutungsrisiko besteht.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Prasugrel kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, die das Blutungsrisiko erhöhen oder die Wirkung von Prasugrel beeinflussen können. Dazu gehören:

  • Antikoagulantien (z.B. Warfarin)
  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs)
  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs)

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihren Arzt bzw. ihre Ärztin oder Apotheker*in über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Prasugrel ist eine regelmäßige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal erforderlich, um das Blutungsrisiko zu kontrollieren und die Therapie gegebenenfalls anzupassen. Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, jegliche Anzeichen einer Blutung sofort zu melden und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrzunehmen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten über die Bedeutung der Einhaltung der verschriebenen Dosierung und der regelmäßigen Einnahme von Prasugrel aufgeklärt werden. Zudem ist es wichtig, dass sie über die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen informiert sind und wissen, wann sie medizinische Hilfe suchen sollten. Bei Fragen zur Medikation können sich Patient*innen jederzeit an ihren Arzt bzw. ihre Ärztin oder an Apotheker*innen wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück