Rezeptpflichtig

Rezeptpflichtig

Rezeptpflichtige Medikamente - Sicher bestellen in der pharmaphant Apotheke

Rezeptpflichtige Medikamente sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Medizin. Sie helfen bei der Behandlung und Kontrolle verschiedener Krankheiten und Gesundheitszustände. In diesem Artikel erfahren Sie, was rezeptpflichtige Medikamente sind, wie sie funktionieren, und was Sie bei ihrer Verwendung beachten sollten.

Rezeptpflichtige Medikamente sind Arzneimittel, die nur mit einem von einem qualifizierten Arzt ausgestellten Rezept erhältlich sind. Diese Medikamente werden für spezifische Gesundheitszustände verschrieben und sind in der Regel stärker oder haben ein höheres Risiko für Nebenwirkungen als frei verkäufliche Medikamente.

Warum sind manche Medikamente rezeptpflichtig? Ein Medikament ist aus mehreren Gründen rezeptpflichtig:

  1. Stärke und Wirkung: Einige Medikamente sind zu stark, um ohne ärztliche Aufsicht verwendet zu werden.
  2. Risiko von Nebenwirkungen: Bestimmte Medikamente können ernsthafte Nebenwirkungen haben, die eine ärztliche Überwachung erfordern.
  3. Potenzial für Missbrauch: Einige Medikamente haben ein hohes Abhängigkeitspotenzial oder können missbräuchlich verwendet werden.

Wie werden rezeptpflichtige Medikamente verschrieben? Ärzte verschreiben Medikamente basierend auf einer gründlichen Untersuchung und Diagnose. Sie berücksichtigen dabei verschiedene Faktoren wie Alter, Gewicht, Gesundheitszustand und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

Wichtige Hinweise zur Einnahme rezeptpflichtiger Medikamente:

  1. Befolgen Sie die Anweisungen: Nehmen Sie Medikamente genau nach den Anweisungen Ihres Arztes ein.
  2. Vermeiden Sie Selbstmedikation: Ändern Sie nicht die Dosierung oder Einnahmehäufigkeit ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.
  3. Achten Sie auf Nebenwirkungen: Informieren Sie Ihren Arzt über alle ungewöhnlichen oder schwerwiegenden Nebenwirkungen.
  4. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten: Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen.
  5. Aufbewahrung und Entsorgung: Bewahren Sie Medikamente sicher auf und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß, um Missbrauch zu verhindern.

Fazit: Rezeptpflichtige Medikamente sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Es ist entscheidend, dass Patienten die Anweisungen ihrer Ärzte befolgen und sich bewusst sind, wie diese Medikamente verwendet werden sollten. Eine verantwortungsvolle Nutzung gewährleistet die Sicherheit und Effektivität dieser Medikamente und trägt zu einer besseren Gesundheit bei.

Die 20 meistverkauften verschreibungspflichtigen Medikamente in Deutschland

In Deutschland spielen verschreibungspflichtige Medikamente eine zentrale Rolle im Gesundheitssystem. Sie tragen wesentlich zur Behandlung und Linderung verschiedener Krankheiten bei. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die 20 meistverkauften verschreibungspflichtigen Medikamente in Deutschland, basierend auf den neuesten verfügbaren Daten.

  1. Metformin: Häufig verschrieben bei Typ-2-Diabetes, hilft es, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

  2. Simvastatin: Ein Statin, das zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt wird und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert.

  3. Lisinopril: Ein ACE-Hemmer, der zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz verwendet wird.

  4. Omeprazol: Ein Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magengeschwüren und gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) eingesetzt wird.

  5. Amoxicillin: Ein Antibiotikum, das zur Behandlung einer Vielzahl bakterieller Infektionen verwendet wird.

  6. Amlodipin: Ein Kalziumkanalblocker, der zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina Pectoris eingesetzt wird.

  7. Atorvastatin: Ein weiteres Statin, das zur Senkung des Cholesterinspiegels verwendet wird.

  8. Levothyroxin: Ein Schilddrüsenhormon, das bei Hypothyreose verschrieben wird.

  9. Pantoprazol: Ähnlich wie Omeprazol, wird es zur Behandlung von Magenproblemen wie GERD verwendet.

  10. Ramipril: Ein weiterer ACE-Hemmer, der bei Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

  11. Sertralin: Ein Antidepressivum, das zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen verwendet wird.

  12. Ibuprofen: Ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt wird.

  13. Metoprolol: Ein Betablocker, der bei Bluthochdruck, Angina Pectoris und nach Herzinfarkten verschrieben wird.

  14. Citalopram: Ein weiteres Antidepressivum, das bei Depressionen und Angststörungen eingesetzt wird.

  15. Prednisolon: Ein Kortikosteroid, das zur Behandlung von Entzündungen und Autoimmunerkrankungen verwendet wird.

  16. Diclofenac: Ein NSAR, das zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen, insbesondere bei Arthritis, verwendet wird.

  17. Escitalopram: Ein Antidepressivum, das zur Behandlung von Depressionen und generalisierten Angststörungen eingesetzt wird.

  18. Tramadol: Ein Opioid-Schmerzmittel, das zur Behandlung mäßiger bis starker Schmerzen verwendet wird.

  19. Venlafaxin: Ein Antidepressivum, das zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen und Panikstörungen eingesetzt wird.

  20. Bisoprolol: Ein Betablocker, der zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzproblemen verwendet wird.

Diese Liste der 20 meistverkauften verschreibungspflichtigen Medikamente in Deutschland zeigt die Vielfalt der Behandlungsmöglichkeiten in der modernen Medizin. Sie reicht von der Behandlung chronischer Zustände wie Diabetes und Bluthochdruck bis hin zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen. Es ist wichtig, dass Patienten die Anweisungen ihrer Ärzte befolgen und sich über mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten informieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Darreichungsform
Ampullen 2 Augentropfen 30 Creme 12 Depot-Injektionssuspension 5 Dosieraerosol 13 Einzeldosispipetten 2 Fertigspritzen 25 Filmtabletten 195 Hartkapseln 53 Hartkapseln mit Pulver zur Inhalation 16 Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung 2 Implantat 13 Infusionslösung 2 Infusionslösungskonzentrat 1 Inhalationslösung 11 Inhalationspulver 24 Injektionslösung 71 Injektionslösung in einem Fertigpen 5 Injektionslösung in einer Fertigspritze 30 Injektionssuspension 6 Intrauterinpessar 3 Kautabletten 2 Klistiere 2 Kombipackung 1 Lösung 6 Lösung für einen Vernebler 2 Lösung zum Einnehmen 6 Magensaftresistente Hartkapseln 7 Magensaftresistentes Granulat 1 Nasendosierspray 1 Nasensalbe 1 Nasenspray 3 Pflaster 2 Pflaster transdermal 12 Pulver u Lösungsm. z. Herst. e.Injektions- bzw. Infusionsl. 3 Pulver u. Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslsg. 6 Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Depot-Injektionssuspension 7 Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 1 Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung 15 Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 1 Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen 2 Rektalschaum 2 Retard-Kapseln 25 Retard-Tabletten 21 Retardmikrokapseln und Suspensionsmittel 2 Salbe 6 Schaum 2 Schmelztabletten 2 Sirup 1 Sublingualtabletten 5 Suppositorien 8 Suspension für einen Vernebler 8 Tablette mit veränderter Wirkstofffreisetzung 4 Tabletten 124 Tabletten magensaftresistent 18 Trockensubstanz mit Lösungsmittel 3 Vaginalgel 2 Weichkapseln 16 Zylinderampullen 4 Überzogene Tabletten 16
Wirkstoff
Abacavir hemisulfat 1 Acarbose 5 Acitretin 2 Agomelatin 1 Alendronsäure natrium-3-Wasser 2 Aliskiren hemifumarat 4 Alitretinoin 2 Amisulprid 1 Amlodipin besilat 14 Amphotericin B 3 Aripiprazol 5 Asenapin maleat 2 Atorvastatin hemicalcium-1,5-Wasser 1 Atovaquon 1 Azathioprin 1 Azelainsäure 1 Bambuterol hydrochlorid 3 Bexaroten 1 Bimatoprost 3 Biperiden hydrochlorid 7 Bornaprin hydrochlorid 3 Brimonidin(R,R)-tartrat 8 Brinzolamid 3 Budesonid 24 Bupropion hydrochlorid 4 Calcipotriol-1-Wasser 2 Calcitriol 4 Candesartan cilexetil 28 Capecitabin 1 Ciclesonid 3 Ciclosporin, mikroemulgiert 6 Citalopram hydrobromid 6 Clopidogrel sulfat 3 Colesevelam hydrochlorid 1 Cyproteron acetat 4 Dabigatran etexilat mesilat 5 Dalteparin natrium 25 Desloratadin 2 Desogestrel 4 Digitoxin 1 Dornase alfa 2 Dorzolamid hydrochlorid 11 Duloxetin hydrochlorid 4 Dutasterid 5 Dydrogesteron 2 Ebastin 3 Eletriptan hydrobromid 1 Emtricitabin 2 Enoxaparin natrium 26 Entacapon 1 Entecavir-1-Wasser 1 Eplerenon 3 Escitalopram oxalat 6 Eslicarbazepin acetat 2 Esomeprazol hemimagnesium-1,5-Wasser 6 Estradiol 0,5-Wasser,Dydrogesteron 1 Etonogestrel 2 Etoricoxib 10 Etravirin 1 Everolimus 1 Exemestan 1 Ezetimib 15 Febuxostat 1 Fexofenadin hydrochlorid 3 Finasterid 3 Formoterol hemifumarat-1-Wasser 3 Fulvestrant 1 Granisetron 1 Hepatitis-B-Impfstoff, rekombiniert, monovalent 2 Hydroxycarbamid 4 Ibandronsäure natrium-1-Wasser 2 Imiquimod 3 Insulin aspart 4 Insulin glargin 4 Insulin glulisin 3 Insulin lispro 3 Insulin, normal (human) 8 Insulin-Isophan (human) 2 Ipratropium bromid-1-Wasser 10 Irbesartan 2 Lacosamid 10 Latanoprost 4 Leflunomid 1 Letrozol 2 Levetiracetam 5 Levodopa 18 Levonorgestrel 6 Levonorgestrel,Levonorgestrel,Levonorgestrel 1 Levothyroxin natrium 2 Mebeverin hydrochlorid 5 Mesalazin 24 Metformin hydrochlorid 1 Mizolastin 3 Montelukast natrium 3 Mycophenolat mofetil 5 Mycophenolat natrium 2 Nadroparin calcium 18 Netupitant 1 Nimodipin 1 Olanzapin 3 Olmesartan medoxomil 11 Orlistat 1 Oxcarbazepin 5 Oxybutynin 1 Paliperidon palmitat 5 Paroxetin hydrochlorid-0,5-Wasser 2 Perindopril arginin 3 Phenprocoumon 2 Pioglitazon hydrochlorid 4 Pipamperon dihydrochlorid 4 Piribedil 3 Podophyllotoxin 1 Pramipexol dihydrochlorid-1-Wasser 1 Prasugrel hydrochlorid 1 Pregabalin 6 Progesteron 2 Quetiapin hemifumarat 2 Quinagolid hydrochlorid 1 Rasagilin mesilat 1 Repaglinid 1 Rilpivirin hydrochlorid 1 Risedronat natrium 3 Rivaroxaban 10 Ropinirol hydrochlorid 2 Rosuvastatin hemicalcium 3 Rotigotin 10 Salmeterol xinafoat 4 Sildenafil citrat 6 Sirolimus 1 Sorafenib tosilat 1 Tacrolimus-1-Wasser 23 Tadalafil 6 Telmisartan 9 Tenofovir disoproxil fumarat 2 Terbinafin hydrochlorid 2 Testosteron enantat 1 Tiotropium bromid-1-Wasser 12 Valsartan 8 Vardenafil hydrochlorid-3-Wasser 2 Venlafaxin hydrochlorid 4 Vigabatrin 3 Zidovudin 2 Ziprasidon hydrochlorid-1-Wasser 1 Zoledronsäure-1-Wasser 2 Zolmitriptan 3 Zonisamid 4
Rezeptpflicht