Corticosteroide zur systemischen Anwendung, rein

Corticosteroide zur systemischen Anwendung, rein

Systemische Corticosteroide: Ein Überblick über Anwendung und Wirkung

Grundlagen der Corticosteroide

Corticosteroide, auch als Glucocorticoide bekannt, sind eine Klasse von Steroidhormonen, die in der Nebennierenrinde produziert werden und vielfältige Wirkungen im Körper entfalten. Sie spielen eine wesentliche Rolle in der Regulation des Stoffwechsels, der Immunantwort und der Stressreaktion. Synthetische Corticosteroide, die zur systemischen Anwendung bestimmt sind, ahmen die Wirkung der natürlichen Hormone nach und werden in der Medizin eingesetzt, um entzündliche und autoimmune Erkrankungen zu behandeln, sowie zur Unterdrückung von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen.

Indikationen für systemische Corticosteroide

Systemische Corticosteroide werden für eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen verschrieben. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Asthma bronchiale
  • Rheumatoide Arthritis
  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Multiple Sklerose
  • Autoimmunerkrankungen der Haut (z.B. schwere Formen der Psoriasis)
  • Adrenokortikale Insuffizienz (z.B. Morbus Addison)
  • Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen
  • Schwere allergische Reaktionen
  • Bestimmte Formen von Krebs

Diese Liste ist nicht erschöpfend, und die Entscheidung für eine systemische Corticosteroidtherapie sollte immer individuell und in Absprache mit Ärzt*innen und Apotheker*innen getroffen werden.

Pharmakologie und Wirkmechanismus

Corticosteroide wirken, indem sie sich an spezifische Rezeptoren in den Zellen binden und die Expression bestimmter Gene modulieren. Dies führt zu einer Reduktion der Produktion von Entzündungsmediatoren und einer Dämpfung der Immunantwort. Die systemische Anwendung, meist in Form von Tabletten, Injektionen oder Infusionen, ermöglicht es, dass die Wirkstoffe im gesamten Körper verteilt werden und somit an verschiedenen Stellen entzündungshemmend und immunsuppressiv wirken können.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von systemischen Corticosteroiden ist abhängig von der Art und Schwere der Erkrankung sowie von individuellen Patientenfaktoren. Die Behandlung beginnt oft mit einer höheren Dosis, die sogenannte Initial- oder Stoßtherapie, gefolgt von einer schrittweisen Reduktion auf eine Erhaltungsdosis. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen und Apotheker*innen genau befolgen und nicht eigenmächtig die Dosierung ändern oder die Medikation abrupt absetzen, da dies zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen kann.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Die Anwendung von systemischen Corticosteroiden kann mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden sein, insbesondere bei längerer Anwendung und höheren Dosierungen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen:

  • Gewichtszunahme und Veränderungen der Fettverteilung
  • Osteoporose (Knochenschwund)
  • Erhöhtes Risiko für Infektionen
  • Hautveränderungen (z.B. Striae, Akne, Verdünnung der Haut)
  • Muskelschwäche
  • Psychische Veränderungen (z.B. Stimmungsschwankungen, Depressionen)
  • Erhöhter Blutzuckerspiegel und Diabetes mellitus
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Katarakt (Grauer Star) und Glaukom (Grüner Star)

Es ist wichtig, dass Patient*innen während der Therapie engmaschig medizinisch überwacht werden und bei Anzeichen von Nebenwirkungen umgehend Rücksprache mit ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen halten.

Interaktionen und Kontraindikationen

Corticosteroide können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit der Therapie beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu den Substanzen, die potenzielle Interaktionen aufweisen, gehören bestimmte Antiepileptika, Antibiotika, Antidiabetika und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Zudem gibt es bestimmte Kontraindikationen, wie aktive Infektionen, unkontrollierte Diabetes mellitus oder Magen-Darm-Ulzera, die gegen eine Anwendung von systemischen Corticosteroiden sprechen können. Eine ausführliche Anamnese und Beratung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen ist daher unerlässlich.

Monitoring und Nachsorge

Während der Behandlung mit systemischen Corticosteroiden ist ein regelmäßiges Monitoring notwendig, um die Therapieeffekte zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Blutdruckmessungen, Blutzuckerkontrollen, Knochendichtemessungen und augenärztliche Untersuchungen. Die Nachsorge sollte auch nach Beendigung der Corticosteroidtherapie fortgesetzt werden, um eventuelle Langzeitfolgen zu überwachen und zu behandeln.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darüber informiert sein, dass sie während einer systemischen Corticosteroidtherapie möglicherweise anfälliger für Infektionen sind und daher Vorsichtsmaßnahmen treffen sollten, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren. Es ist auch ratsam, einen Notfallausweis mitzuführen, der Informationen über die Corticosteroidtherapie enthält, für den Fall, dass in einer Notfallsituation eine sofortige medizinische Versorgung erforderlich ist. Die Kommunikation mit dem behandelnden medizinischen Personal und Apotheker*innen sollte offen und regelmäßig erfolgen, um eine optimale Therapie und Betreuung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück